Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 381 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    EN 17175:2019 (D) 29 Symbol Maße Erklärung pw mbar Sättigungsdampfdruck des Prüfgases P kW Leistung q1 kW Wärme trockener Verbrennungsprodukte q2 kW Wärme des in Verbrennungsprodukten enthaltenen [...] verschiedenen Gasqualitäten vorgesehen. Eines der Ziele dieser Norm besteht darin, zu…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17082  2020-04 Häusliche und nicht-häusliche gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zur Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kW nicht übersteigt
    Prüfdruck p'min mbar korrigierter minimaler Prüfdruck pw mbar Sättigungsdampfdruck des Prüfgases P kW Leistung Pign kW dauerhafte Wachflammen-Leistungsaufnahme Pmin kW Leistungsaufnahme bei Mindestlast Pnom [...] Geräte des Typs C3 von 35 mm zulassen, wenn diese mit einer Kraft von 5 N…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    Stellung;  ein gegebenenfalls vorhandener Grill wird 15 min vor Ende der Prüfungen mit voller Leistung eingeschaltet. Die Abtropfpfanne ist angebracht;  die Regler der Luftzufuhr müssen voll geöffnet [...] geöffnet);  das Gerät mit höchstem Druck versorgt wird und dabei das Einstellgerät von…
  4. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    aktuell noch ein großer F&E-Bedarf, insbe- sondere bei der Entwicklung von kleinen (< 1 kW thermische Leistung) kostengünstigen KWK- Anlagen. Diese sind jedoch zukünftig nötig, um Einfamilienhäuser sinnvoll [...] Wärmeerzeuger auf Basis der Daten des ZIV . Ungefähr zwei Drittel des Gerätebe- stands…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-3  2020-05 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 3: Strahlfreisetzung
    Inspektion nach der Prüfung zur Validierung von Konstruktionsdetails und zur Beurteilung der CSP-Leistung (die Baugruppe sollte zerlegt werden, damit alle Komponenten des Systems auf kryogene Eindringung
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    einer elektrischen Leistung von 0,3 bis 1,5 kW dabei das Nano- und Mikro-KWK Segment zur Versorgung von Wohngebäuden mit Strom und Raumwärme sowie Warmwasser. Die thermische Leistung liegt zwischen 0,6 [...] von Elektrowärmepumpen im Arbeitspunkt und gibt das Verhältnis von Heizleistung zur…
  7. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    aufgrund der Bilanzraumgrenze. In Summe werden etwa 530 km Flussstraße untersucht. Die Transport- leistung beträgt etwa 5,4 Mrd. Tonnenkilometer pro Jahr (tkm/a), wofür ca. 45.000 t/a Diesel eingesetzt
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    extremen Einwirkungen und deren Auswirkungen überprüft wird; b) SLS, der sich im Allgemeinen mit der Leistung der Struktur während ihrer normalen beabsichtigten Verwendung und der Überprüfung des Widerstands [...] ausgesetzt sein darf. Eine milde oder mittlere Wärmebelastung kann zu Unwohlsein…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20519 Entwurf  2020-12 Schiffe- und Meerestechnik – Spezifikation für das Bunkern flüssigerdgasbetriebener Schiffe (ISO/DIS 20519:2020)
    (z. B. im Klassenraum, online oder überwachte on-the-Job-Schulung) und wie die zufriedenstellende Leistung bestimmt wurde. Diese Information muss für einen Auditor während einer Managementsystemprüfung leicht
  10. Abschlussbericht G 201824-D 3.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Bewertungskriterien und Versuchsprogramm zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    Leistungs- und Effizienzbetrachtungen ergänzen die Bewertung. Neben Start-Versuchen und Variation der Leistung (Brennerlauf) wurden Einzelversuche nach EN 15502 abgestimmt, die zum Großteil auf die Sicherh [...] Grundsätzlich starten die Tests mit einem Brenner-„Lauf“ im Kaltstart von minimaler…
Ergebnisse pro Seite: