Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 89 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Hygiene in der Trinkwasserinstallation - Fachimpuls zu Problemen in der Praxis und Maßnahmen zur Problembeherrschung
    Grundlagen der Hygiene in der Trinkwasserinstallation: Hintergrundinformationen zur Mikrobiologie; "Wirkdreieck": Nährstoffe, Verweildauer, Temperaturen / Trinkwasserinstallation als Ökosystem: Biologische
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    Filtration, Spülung, Chemikalienzugabe) • Leistungstest • Kontrolle durch Analytik hinsichtlich Mikrobiologie, Chemikalienrückstände und Reaktionsprodukte Die Ergebnisse der Tests sind zu dokumentieren. Ein
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    Bei Temperaturen > 60 °C hat die Auffälligkeit keine nachteiligen Auswirkungen auf die Mikrobiologie Verbindungen zu Nichttrinkwassersystemen DIN EN 1717, § 17 Absätze 1 und 6 TrinkwV, DIN 1988-100 [...] mikrobiologische Situation in der Trinkwasser-Installation haben können. Die…
  4. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    hiermit der Schlussbericht vorgelegt wird. Insbesondere waren die Themen Geochemie, Geophysik, Mikrobiologie und Werkstoffwissenschaften adressiert. Bei der Durchführung des Feldversuches selbst galt es [...] von Wasserstoff auf Untertagegasspeicher“ und 756 „Einfluss von Biogas und Wasserstoff…
  5. Abschlussbericht W 201823  2022-05 MALDI-TOF-Massenspektrometrie zur Spezies-Identifizierung in der Trinkwasser-Mikrobiologie – MALDI-ID
  6. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    von biologische Vorgänge in Fließgewässern, wie z. B. Qsim (http://www.bafg.de/DE/08_Ref/U2/01_mikrobiologie/QSIM/qsim_node.html)). Historisch betrachtet sind organische Mikroverunreinigungen explizit nur
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    S. 179 — 1886 ROESKE, W.: Trinkwasserdesinfektion — Grundlagen, Verfahren, Anlagen, Geräte, Mikrobiologie, Chlorung, Ozonung, UV-Bestrahlung, Membranfiltration, Qualitätssicherung4
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 111  2015-03 Pumpversuche bei der Wassererschließung
    T, S, kf (im brunnennahen Bereich, Verteilung der Zuflüsse (Brunnenhydraulik)), Hydrochemie, Mikrobiologie • Grundwasserleitertest: T, kf, S, An, B, L (zur Modellierung des Grundwasserleiters), Dauer [...] vor dem Versuch zu kalibrieren. – Programm für die Entnahme von Wasserproben (Chemie,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A3  2003-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A3: Rohre aus PE-Xa
    Hygiene 5.4.9 – mind. 1 x jährlich6)sowie beim ersten Einsatz einer weiteren Rezeptur x Mikrobiologie 5.4.10 – – x 5.1.4 Prüfgegenstände Von jeder Erzeugnisgruppe sind je Werkstoff und
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    Spülung und einem Erstfiltratabschlag ist im Einzelfall unter Berücksichtigung der Parameter Mikrobiologie, Sauerstoffzehrung, Bildung von Nitrit, Schwefelwasserstoff und Kohlensäure zu prüfen. Die maximale
Ergebnisse pro Seite: