Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1068 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201506  2016-11 Untersuchungen zur Bilanzierung und Reinheitsprüfung von Phosphonaten als Antiscalants im Prozess der Membranfiltration
    ytik per IC-ICP-MS-Kopplung Bezüglich des Verhaltens und Verbleibs von Phosphonaten bei der Trinkwasser- und Ab- wasseraufbereitung sowie deren Nachweis in Gewässerproben kann das TZW auf langjährige [...] IC-ICP-MS-Methode Bestimmungsgrenzen unter 0,1 µg/L für kommerziell eingesetzte Phosphonate…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-1 Beiblatt 1  2019-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 1: Kleinanlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen; Beiblatt 1: Beispiel für eine Checkliste zur Kontrolle der Wassergewinnungsanlagen
    Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 1: Kleinanlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen; Beiblatt 1: Beispiel für eine Checkliste [...] Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 1: Kleinanlagen – Leitsätze für…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    nichtrostenden Stählen nach DVGW GW 541 (A) – Rohre aus nichtrostenden Stählen für die Gas- und Trinkwasser-Installation zusammen mit Pressverbinder nach DVGW G 5614 (P) – Unlösbare Rohrverbindungen für [...] den Maßen nach Tabelle 5-1 DVGW GW 541(A) – Rohre aus nichtrostenden Stählen für die Gas-…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-2 Entwurf  2024-10 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung
    r sollten mit „Kein Trinkwasser“ oder dem Verbotszeichen nach Bild 12 gekennzeichnet werden. Bild 12—Graphisches Symbol „Trinkwasser“ und Verbotszeichen „Kein Trinkwasser“ 4.5.10 Thermosiphons [...] Vorwandinstallation . . . . . . . . . . . . . . . 22 Bild 12—Graphisches Symbol „Trinkwasse…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 80  2014-01 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen – Leitfaden zur Erstellung eines Objektschutzkonzeptes
    n ist ein effektiver und effizienter Baustein in der sicheren Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser. 2 Abkürzungen BKA, Bundeskriminalamt IKT, Informations- und Kommunikationstechnik LKA, La [...] ierung und damit auch der Risikobe- herrschung in der sicheren Versorgung der Bevölkerung mit…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 224  2023-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid
    Ermittlung des Bildungspotentials DVGW W 551-3 (A), Hygiene in der Trinkwasser-Installation; Teil 3: Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen DVGW W 624 (A), Dosieranlagen für Desinfektionsmittel [...] H2O2) nach Abschluss der Aufbereitung im Trinkwasser nicht überschritten…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    (nrM) von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln erstellt, die eine Bewertung ihrer Anwesenheit im Trinkwasser ermöglichen (UBA 2012). Die GOW-Liste des UBA (Fortschreibungsstand 31.01.2012) enthält insgesamt
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 216  2004-08 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
    Betrieb und Unterhaltung von Dosieranlagen (in Vorbereitung) 3 Begriffe 3.1 Trinkwasser gleichmäßiger Beschaffenheit Trinkwasser, das auf Grund seiner zeitlich konstanten Beschaffenheit bzw. der geringen [...] Gründen keine besonderen Maßnahmen bei der Wasserverteilung erfordert. 3.2 Trinkwasser
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 551-7  2023-06 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 7: Herstellung, Inverkehrbringen, Transport, Lagerung, Montage und Inbetriebnahme von Druckerhöhungsanlagen als vollständige Aggregate
     B. ungeeignete Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser, externe Einträge in das Trinkwasser) sowie die Temperatur. Im Gesamtsystem, verbunden mit der Trinkwasser-Installation und ihrer Funktionsfähigkeit [...] age mit Trinkwasser) erfolgt sein. Die Dichtheitsprüfung der Trinkwasser-Installation…
  10. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    einzelner Spurenstoffe (Target-Analytik) demgegenüber erschien im Kontext mit dem sensiblen Bereich Trinkwasser nicht ausreichend. Das Untersuchungsprogramm wurde in drei Arbeitspakete gegliedert (verknüpft [...] 3: Suspect-Targets der Gruppe „Arzneimittel“ (N = 40) Arznei- mittel Substanz…
Ergebnisse pro Seite: