31. Juli 2025
Projektlaufzeit: 07.2024 - 07.2025
Projektstatus: abgeschlossen
Förderkennzeichen: W 202402
Am Projekt waren folgende Partner beteiligt:
Das Forschungsprojekt CloudSelector 2.0 zielte darauf ab, Hilfestellungen zum Themenkomplex "Cloudnutzung" zu erarbeiten und bereitzustellen. Dabei wurde der Fokus unter anderem auf die für die Trinkwasserversorgung spezifischen Vorgaben, exemplarischen Anwendungsfälle sowie praktikablen Arbeits- und Navigationshilfen gelegt.
Diesem Zweck wurde folgendes Arbeitsprogramm zugrunde gelegt:
Unter "cloudbasierter Lösung" versteht man ein Modell, welches erlaubt bei Bedarf - jederzeit und von überall - bequem über ein Netz auf einen geteilten Pool von konfigurierbaren Rechnerressourcen zuzugreifen. Diese können wiederum schnell und mit minimalen Managementaufwand bzw. geringer Serviceprovider-Interaktion zur Verfügung gestellt werden. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung kommt dem Thema eine verstärkte Relevanz zu, weshalb immer mehr Cloud-Lösungen angeboten und eingesetzt werden.
Um zu eruieren, wie weit der Einsatz von Cloud-Lösungen in der Wasserversorgung fortgeschritten ist und welche Anforderungen, Chancen und Risiken bestehen, führte der DVGW zusammen mit dem IWW Zentrum Wasser im Jahr 2023 eine anonymisierte Umfrage unter deutschen Wasserversorgern durch. Die Ergebnisse zeigten eine deutliche Zurückhaltung der Branche: Zentrale Hindernisse sind unter anderem die Unsicherheit hinsichtlich der Risiken, aber auch das fehlende Vertrauen und Know-how in Bezug auf bestehende Technologien.
Die Umfrage verdeutlichte den Bedarf der Branche nach praxisorientierten Entscheidungs- und Orientierungshilfen sowie weiterführenden Informationen oder Werkzeugen, um das Thema der Cloudnutzung besser für sich zu erschließen. An dieser Stelle setzte das Forschungsprojekt CloudSelector 2.0 an.
Das zentrale Ergebnis dieses Vorhabens ist die entwickelte „Orientierungshilfe zur Nutzung von Cloudservices und Cloudtechnologien in der Wasserversorgung“ (kurz: Orientierungshilfe). Als praktikable Arbeitshilfe soll sie zukünftig vermehrt dazu beitragen, die Anforderungen im Zusammenhang mit der Cloudnutzung transparenter zu machen, das Thema für Wasserversorgungsunternehmen zugänglicher zu gestalten und somit eine fundierte Entscheidungsfindung zu unterstützen. Die Orientierungshilfe basiert auf drei wesentlichen Elementen: einem Kriterienkatalog, einer Kreuztabelle und einem Phasenmodell.
Der Forschungsbericht ist Bestandteil ausgewählter Abonnements des DVGW-Regelwerk Online Plus.
Als Nicht-Abonnent können Sie Forschungsberichte als PDF kostenpflichtig über das DVGW-Regelwerk Online Plus beziehen.
Exklusiv für DVGW-Mitglieder steht die Kurzfassung unter MEIN DVGW zur Verfügung.