Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!
Windrad mit Power-to-Gas-Anlage und einer Wasserstoff-Einspeiseanlage im Vordergrund

01. April 2022

H2-Membran

Errichtung und Betrieb einer Pilotanlage zur Testung von Membranen für die Erdgas- Wasserstofftrennung am Standort Prenzlau (G 201920)
H2-Einspeiseanlage in Prenzlau; © ONTRAS
Forschungsprojekt
Projektbeschreibung

Projektlaufzeit: 04.2020 - 03.2022

Projektstatus: abgeschlossen

Förderkennzeichen: G 201920

Im Projekt H2-Membran wurde in einer Pilotanlage untersucht, wie sich Wasserstoff mittels unterschiedlichen Membranen aus Erdgas-Wasserstoff-Gemischen wieder abtrennen lässt.

Ziele und Methodik

Ziel des Projektes war die Ermittlung geeigneter Membranen für die Trennung von Wasserstoff und Erdgas aus einem Gasgemisch. Das Gesamtprojekt bestand aus zwei Teilen:

  1. Errichtung und Inbetriebnahme einer Pilotanlage zur Testung von Membranen hinsichtlich der Abtrennung von Wasserstoff aus Erdgas
  2. Durchführung von Versuchen mit Membranen unter Einbeziehung der Membranlieferanten

Mit den Versuchen sollten folgende Aspekte der Membranen geklärt werden:

  • Stabilität im Erdgas: Störkomponenten sind z.B. höhere Wasserstoff-Anteile, Wasser oder Schwefelverbindungen
  • Trenneigenschaften unter Realbedingungen: Im Realbetrieb ist die Trennung immer schlechter gegenüber den Laboruntersuchungen. Hinzu kommt, dass die Eingangskonzentrationen mit 10 bis 20 Vol.-% Wasserstoff relativ gering und anspruchsvoll für die Membranmaterialien sind
  • Reinheit der getrennten Gase: zu berücksichtigen warem u.a. die Anforderungen von Brennstoffzellen (mobil oder stationär)
  • Reale technische Umsetzung: Untersucht wurden Faktoren wie Druckstufen, Fahrweisen, Vorreinigung, Kombination verschiedener Membranen etc.

 

Ergebnisse

Wasserstoff als Energieträger kann im vorhandenen Leitungsnetz der Erdgasversorgung transportiert werden. Die Beimischung zu Erdgas von 10 bis 20 Vol.-% stellt für einige wasserstoffsensible Infrastrukturelemente jedoch eine Herausforderung dar – zum Beispiel Erdgastankstellen oder Anlagen der Gasindustrie. Der Wasserstoff muss dann gegebenenfalls aus dem Gasgemisch abgetrennt werden.

Das abgeschlossene DVGW-Projekt H2-Abtrennung hat gezeigt, dass lediglich die Membrantechnik sowie die Methanisierung geeignete Technologien zum Schutz sensibler Anlagen sind. Aufgrund des technologischen Stands und der Kosten sind momentan Membran-Trennverfahren die bessere Wahl. Die Membranmaterialien müssen jedoch noch in Pilotanlagen mit Realgas getestet werden.

Im Rahmen des Projekts H2-Membran wurde untersucht, wie sich Wasserstoff mittels unterschiedlichen Membranen aus Erdgas-Wasserstoff-Gemischen wieder abtrennen lässt. In einer Pilotanlage in Prenzlau testeten die Projektpartner, welche Membranen sich am besten für eine Wiedergewinnung des Wasserstoffs eignen, welche Mengen sich aus dem Gasstrom abtrennen lassen und welchen Reinheitsgrad dieser Wasserstoff dadurch erreicht. Die örtliche Power-to-Gas-Anlage der ENERTRAG lieferte dazu mit Windstrom erzeugten, grünen Wasserstoff. Dieser wird über die vorhandene Einspeiseanlage mit bis zu 20 Vol.-% dem Erdgas im ONTRAS-Netz beigemischt. 

Technisch zeigte sich, dass geeignete Membranen zur selektiven Wasserstoffabtrennung aus H₂/Erdgas-Gemischen am Markt verfügbar sind. Während die Polymermembranen durchweg robuste Ergebnisse lieferten, offenbarten Kohlenstoffmembranen zwar ein hohes Potenzial, aber auch starke Leistungseinbußen im Feld – vermutlich durch Gasnetzverunreinigungen. Aus wirtschaftlicher Sicht zeigte sich, dass sich der Einsatz von Membrantechnologien derzeit vorrangig für Anwendungen im industriellen Maßstab mit hohen Durchsätzen rechnet. Für die zukünftige Entwicklung empfiehlt sich der verstärkte Einsatz markterprobter Polymermembranen (z. B. Polymermembran-1 oder -2), die auch bei Umgebungstemperaturen zuverlässig arbeiten. 

 

Ansprechpartner
Bei Fragen zum Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner
Frederik Brandes
Hauptgeschäftsstelle / Technologie und Innovationsmanagement
Telefon+49 228 91 88-844
Forschung zum Thema Gasbeschaffenheit