Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

01. Juli 2025

H2-Emissionen DSO

H2-Emissionen aus Gasverteilnetzen Phase I (G 202514)
Im Forschungsprojekt H2E-DSO 1.0 wird erforscht, welche Instrumente sich für die Messung von Wasserstoffemissionen in Verteilnetzen nutzen lassen.; © Copyright iStock / Songqiuju
Forschungsprojekt
Projektbeschreibung

Projektlaufzeit: 07.2025 - 06-2027

Projektstatus: laufend

Förderkennzeichen: G 202514

Projekt im Rahmen des DVGW-Innovationsprogramms Wasserstoff

Ziele und Methodik

Ziel von H2E-DSO 1.0 ist die Weiterentwicklung und Validierung bestehender Messsysteme und Messtechnik, die ursprünglich zur Messung von Methanemissionen eingesetzt werden, zur präzisen Quantifizierung von H₂-Emissionen. Mit dieser Technik werden Testmessungen im Labor und an bereits auf Wasserstoff umgestellten Leitungen wie in Bitterfeld und Bad Lauchstädt vorgenommen, um Erkenntnisse über das Emissionsverhalten unter realen Bedingungen zu gewinnen.  

Der Fokus des Projekts liegt auf Elementen des deutschen Gasverteilnetzes. Erkenntnisse aus dem Gastransportnetz werden einbezogen und die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf das Gasverteilnetz geprüft, jedoch finden keine Messungen direkt im Transportnetz innerhalb des Projekts statt. Das Hauptaugenmerk liegt auf erdverlegten Rohrleitungen – Versorgungsleitungen (VL) und Netzanschlussleitungen (NAL) – sowie Gas-Druckregel- und Messanlagen (GDR(M)A), da diese im Forschungsprojekt G 201812 ME DSO als Hauptemissionsquellen für Methan im Gasverteilnetz identifiziert wurden und anzunehmen ist, dass diese bei Wasserstoff ebenfalls die Hauptemissionsquellen sind.  

Dieses Forschungsprojekt legt mit seiner Arbeit die Grundlage für eine umfassende und zuverlässige Überwachung von H₂-Emissionen und unterstützt so die nachhaltige Einführung von Wasserstoff in bestehende Gasnetze.

 

Hintergrund

Wasserstoff ist ein indirektes Treibhausgas, das sich auf das Klima auswirkt. Daher müssen auch Wasserstoffemissionen so weit wie möglich reduziert und vermieden werden. Die Quantifizierung der Emissionen ist ein entscheidender Faktor bei der Einordnung von Maßnahmen zur Minderung von Emissionen sowie bei der Bewertung der Klimawirkung von Wasserstoffinfrastrukturen.  

Im Forschungsprojekt H2E-DSO 1.0 sollen deshalb umfassende Untersuchungen zu Wasserstoff (H₂)-Emissionen in Gasverteilnetzen durchgeführt werden. Das Ziel dieses Projekts (Phase I) istes, in Testmessungen die H₂-Emissionen in Gasverteilnetzen zu quantifizieren und einzuordnen. Dies soll eine fundierte Grundlage für die Weiterentwicklung und Validierung der Messtechniken schaffen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen, den sicheren und emissionsarmen Einsatz von Wasserstoff in bestehenden und neuen Gasnetzen zu fördern und damit zur Energiewende beizutragen. Als Basis dienen die DVGW-Projekte ME DSO, ME DSO 2.0, ME VerV und diverse Permeationsprojekte. 

In dieser ersten Phase des Projekts soll bestehende Messtechnik zur Quantifizierung von Methanemissionen genutzt und für den Einsatz für Wasserstoffemissionen weiterentwickelt werden.

 

Ansprechpartner
Bei Fragen zum Forschungsprojekt wenden Sie sich bitte an folgenden Ansprechpartner:in
Dr. Anne Schnell
Technologie und Innovationsmanagement / Energieforschung
Telefon+49 228 9188 721
Forschung zum Thema Infrastruktur und Emissionsmessungen