31. Juli 2025
Projektlaufzeit: 12.2022 - 07.2025
Projektstatus: abgeschlossen
Förderkennzeichen: W 202218
Das Projekt wurde durchgeführt von:
Neben dem DVGW haben folgende Wasserversorgungsunternehmen das Projekt mitgefördert:
Die Hinweise Habitatschutz geben einen umfassenden Einblick in das Thema “europäischer Gebietsschutz” und leisten Hilfestellungen für die Behandlung der Gebietsschutzbelange in wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren. Sie sind auf die besonderen Verhältnisse in Grundwasserfördergebieten abgestimmt und richten sich vor allem an Wasserversorger und externe Gutachter bei der Erstellung des Fachbeitrags zum Gebietsschutz, aber auch an die Fachbehörden.
Die Hinweise…
Ergänzt werden die Hinweise durch eine Zusammenstellung vorhandener Arbeitshilfen zum Gebietsschutz, eine Mustergliederung für den Fachbeitrag, umfangreiche Praxishinweise sowie Steckbriefe für 25 Lebensraumtypen und 50 ausgewählte relevante Arten.
Die öffentliche Trinkwasserversorgung in Deutschland wird zu rund 70 Prozent aus Grundwasser sichergestellt. Hierzu müssen die Versorgungsunternehmen über wasserrechtliche Genehmigungen verfügen und diese in regelmäßigen Abständen bei den zuständigen Wasserbehörden neu beantragen.
Die Anforderungen an die Genehmigungsunterlagen und die in diesem Rahmen durchzuführenden Untersuchungen wachsen jedoch stetig. So sind Wasserversorger in erheblichem Maß mit naturschutzfachlichen und artenschutzbezogenen Auflagen konfrontiert, während allgemein anerkannte Leitlinien für die Berücksichtigung von Arten- und Habitatschutzbelangen fehlen. Dies führt einerseits zu erheblichen Kosten und zeitaufwändigen Verfahren, andererseits zu Unsicherheit bei den Verfahrensbeteiligten und zu großen Unterschieden der an die Wasserversorger gestellten Anforderungen.
Mit den Hinweisen zum Artenschutz für wasserrechtliche Vorhaben wurde den Versorgern bereits eine Arbeitshilfe zur Verfügung gestellt, mit der das Thema Artenschutz rechtssicher und mit dem erforderlichen Augenmaß abgearbeitet werden kann. Vor diesem Hintergrund sollen die speziell auf die Wasserversorgung ausgerichteten Hinweise Habitatschutz die verbleibende Lücke bei der Berücksichtigung des europäischen Arten- und Habitatschutzes in wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren zur Entnahme von Grundwasser schließen. Damit können Verfahrensdauer beschleunigt und Unsicherheiten in der Genehmigungspraxis beseitigt werden. Die Hinweise behandeln diejenigen Anforderungen, die sich aus der Berücksichtigung des Habitatschutzes bei Grundwasserentnahmen und sonstigen Wasserrechtsverfahren ergeben.
Der Forschungsbericht ist Bestandteil ausgewählter Abonnements des DVGW-Regelwerk Online Plus.
Als Nicht-Abonnent können Sie Forschungsberichte als PDF kostenpflichtig über das DVGW-Regelwerk Online Plus beziehen.