
01. April 2022
Projektlaufzeit: 04.2022 - 01.2023
Projektstatus: laufend
Förderkennzeichen: G 202138
Projekt des DVGW-Innovationsprogramms Wasserstoff
Das Projekt wird durchgeführt von:
Das Projekt widmet sich der Fragestellung, ob und wie Messungen mit dem Prüfmedium Luft auf Messungen mit dem Betriebsmedium (Methan/Erdgas, Wasserstoff und deren Gemische) unter unterschiedlichen Strömungsbedingungen umgerechnet werden können. Dafür werden die Anwendungsbereiche von Strömungsmodellen für unterschiedliche Prüfmedien und Prüfdrücke mittels verschiedener Prüflecks detailliert untersucht. Der Einsatz von Prüflecks soll außerdem punktuell an typischen Leckageszenarien in Gasleitungssystemen validiert werden.
Ziel von ECLHYPSE ist es, die Umrechnungsroutinen und -faktoren mit definierten Randbedingungen zu ermitteln, die durch Strömungsmodelle plausibilisiert werden können. Damit ließen sich Dichtheitsprüfungen bei der Beibehaltung des Sicherheitsniveaus weiterhin mit Luft durchführen.
Um die technische Sicherheit zu gewährleistendie und die Dichtheit von gasführenden Bauteilen zu prüfen, werden diese bisher auf Leckagen hin untersicht. Bei Erd- bzw. Flüssiggas kann Luft als Prüfmedium einwandfrei verwendet werden. Bei Gasmischungen von Methan und Wasserstoff ändern sich die Messerergebnisse und es wurden bereits höhere Leckageraten gemessen. Für Akteure aus der Gasbranche und für Prüfinstitutionen wäre der Einsatz von Luft jedoch aus sicherheitstechnischen Gründen weiterhin wünschenswert.
Das Projekt ECLHYPSE untersucht theoretisch und experimentell speziell für die Bereiche Gasinstallation, Gasgeräte und Gasverteilung, wie die Leckageraten bei verschiedenen Prüflecks und Drücken von den Gasarten abhängen. Im Fokus der Untersuchung stehen unterschiedliche Strömungsbedingungen für Messungen mit dem Prüfmedium Luft bei brennbaren Betriebsmedien wie Methan, Wasserstoff und deren Gemischen.