
01. April 2020
Projektlaufzeit: 04.2020 - 03.2021
Projektstatus: laufend
Förderkennzeichen: W 201919
Das Projekt wird durchgeführt von:
Für ein effektives und effizientes Technisches Anlagenmanagement (TAM) muss jeder Wasserversorger Organisations- und Arbeitsstrukturen schaffen und vielfältige Aufgaben und Prozesse durchführen. Dazu gehören:
Hierfür muss eine Vielzahl von Vorgaben und Empfehlungen des Technischen Regelwerks eingehalten werden. Die Voraussetzungen dafür variieren von Unternehmen zu Unternehmen. Aufgrund Art und Größe ergeben sich zum Beispiel Unterschiede bei den personellen und finanziellen Ressourcen. Zudem ist die Kenntnis über Regelwerksinhalte und die Umsetzung eines strukturierten Asset Managements in der Branche inhomogen. Im Rahmen des DVGW-Forschungsprojekts Anlagenmanagement-Werkzeuge wurden deshalb Teilprozesse im TAM definiert und Best Practices formuliert, und somit ein gemeinsames Verständnis für die branchenspezifischen Prozesse geschaffen.
Im Kurzvorhaben TAM Selbsterhebung soll nun der Reifegrad des Technischen Anlagenmanagements von Wasserversorgern erhoben und klassifiziert werden. Berücksichtigt werden die Bereiche Leitungen, technische Anlagen und Bauwerke. Darauf basierend wird ein Tool für die Selbsteinschätzung und die Ermittlung des TAM-Reifegrads entwickelt. Defizite und Handlungsbedarf in den Arbeits- und Organisationsstrukturen werden damit aufgezeigt. Dieses Selbsterhebungs-Werkzeug soll die Unternehmen dazu anregen, ihr TAM zu optimieren und eigenständig zu kontrollieren. Der Transfer von Regelwerksvorgaben in die Praxis wird damit unterstützt.