Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Forschungsprojekte und Studien des DVGW

Laufende und abgeschlossene Projekte seit 2015

316 Ergebnisse
Wasserwerk Haltern
04. August 2025
PFAStrea
Entfernung von PFAS aus Grund- und Abwässern durch Elektrosorption /-desorption an modifizierten Aktivkohlen und elektrochemischen Abbau (IGF 01IF23630N)
Zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt, jedoch ist nur ein winziger Bruchteil davon trinkbar.
31. Juli 2025
Hinweise Habitatschutz
Hinweise zur Berücksichtigung des europäischen Gebietsschutzes bei der wasserrechtlichen Genehmigung von Grundwasserentnahmen (W 202218)
31. Juli 2025
CloudSelector 2.0
Entscheidungshilfen zur sicheren Auswahl cloudbasierter Lösungen und zur Cloudnutzung in der Wasserversorgung (W 202402).
Schwarzes Bild mit blauer Brennerflamme mit Methan und Wasserstoff
01. Juli 2025
H2-Brenner (EBN-H2)
Entwicklungsmöglichkeiten für Brenner/Geräte zur Nutzung von 20–100 Vol.-% Wasserstoff in Methan (G 202517)
01. Juli 2025
BIONET
Entwicklung der Methanerzeugung aus Biomasse in Form von Biogas und SNG im Kontext des zukünftigen Methangasnetzes (G 202504)
01. Juli 2025
H2-Emissionen DSO
H2-Emissionen aus Gasverteilnetzen Phase I (G 202514)
01. Juli 2025
GHG-Ch2ck
Evaluierung der Treibhausgasemissionen bei der Integration von Wasserstoff und dessen Derivaten in das deutsche Energiesystem unter Berücksichtigung flüchtiger H2-Emissionen (G 202513)
Zwei Menschen schauen auf Maschinen und überlegen wie neue Erzeugungsverfahren für Wasserstoff aussehen könnten.
01. Juli 2025
H2-Erzeugung (ALVEWA)
Bewertung und Weiterentwicklung von alternativen Verfahren zur Wasserstofferzeugung im Kontext der Energiewende (G 202523)
30. April 2025
HyLoup
Sichere Annäherung an Wasserstoff-Leckagen (G 202509)
01. April 2025
PFAS-Konz
PFAS-Entfernung aus Membran-Konzentraten (W 202424).
Gaszähler. Diese müssen richtig geeicht sein, egal bei welcher Gaszusammensetzung.
31. März 2025
H2-Messrichtigkeit von Gaszählern
Messbeständigkeit und Messrichtigkeit von Gewerbe- und Leichtindustriezählern der Klasse 1 in Wasserstoffnetzen bis MOP16 und in Niederdrucknetzen bis 2 bar Effektivdruck

(DVGW-Innovationsprogramm Wasserstoff - G 202110 und G 202111)
01. März 2025
Industrie-Dekarbonisierung (IDeAL)
Industrie-Dekarbonisation: Technologie-Alternativen, Standortfaktoren und Infrastrukturanforderungen (G 202432)
Ingenieurin prüft Gasrohr in einer Baugrube
28. Februar 2025
H2 und Kunststoff (KuGas)
Verhalten von Mehrschicht-Kunststoffrohren für die Gasversorgung unter besonderer Berücksichtigung von betrieblichen Aspekten und den Gasen Methan und Wasserstoff (G 202222)
28. Februar 2025
ME DSO 2.0
Methan-Messungen an erdverlegten Rohrleitungen und Gasdruckregel-Messanlagen (G 202133)
01. Februar 2025
H2-Sicherheitsmembranen (MemGDR-H2)
Experimentelle Untersuchung der Funktion von Sicherheitsmembranen bei handelsüblichen Gasdruckreglern mit bis zu 100 Vol.-% Wasserstoff (G 202441)
31. Januar 2025
TRINKcontrol
Fallstudie zum Einsatz verschiedener Online-Analysensysteme zur betrieblichen Überwachung der Trinkwasseraufbereitung (DVGW-Zukunftsprogramm Wasser – W 202203)
Ingenieurin prüft Gasrohr in einer Baugrube
01. Januar 2025
Fahrzeuggestützte Methanmessung (FaMeGQ)
Fahrzeuggestützte Messtechnik zur oberirdischen Überprüfung von erdverlegten Gasleitungen und Quantifizierung der Methanemissionen (G 202440)
Zu sehen ist eine Druckmessanlage an einer Gasleitung.
01. Januar 2025
H2-Fronten II
Sensorunterstützte Gasbeschaffenheitsverfolgung in Ortsnetzen mit Einspeisung erneuerbarer Gase (G 202423).
01. Januar 2025
CO2-Start
CO₂-Management – Phase I: Grundlagenermittlung (G 202434)
01. Januar 2025
Hochtemperatur Smart-Meter (HTSmart)
Hochtemperaturverhalten von Smart-Metern (G 202436)
Ergebnisse pro Seite
Forschungsberichte vor 2015
Die älteren Forschungsberichte des DVGW zu Gas- und Wasserthemen stehen nur auf Anfrage zur Verfügung. In der PDF finden Sie eine Auflistung der relevanten DVGW-Forschungsberichte der letzten Jahre.
Ihr Ansprechpartner
Wenn Sie einen DVGW-Forschungsbericht von vor 2015 benötigen, wenden Sie sich bitte unter Angabe des Förderkennzeichens an die Einheit TIM!
Petra Droste
Hauptgeschäftsstelle / Technologie und Innovationsmanagement
Telefon+49 228 91 88-629