
01. Juli 2018
Projektende: 30.06.2020
Im Projekt COL_EX werden Verfahren zur Entfernung von unerwünschten Anteilen an gelöstem organischen Kohlenstoff (engl. DOC für Dissolved Organic Carbon) aus Grundwässern entwickelt und bewertet. Dabei wird insbesondere auf den Gehalt von Huminstoffen geachtet, die häufig für eine Färbung der Grundwässer verantwortlich sind. Neben der Entfärbung, bewertet durch den Parameter SAK436 (spektrale Absorptionskoeffizient bei einer Wellenlänge von 436 nm), soll ein stabilerer Betrieb der weiteren Aufbereitungsverfahren erreicht werden, insbesondere der Enteisenung/Entmanganung.
In Kooperation mit fünf Unternehmen der Wasservergorgung werden Verfahren der Eisenflockung / Fällung, des Ionentausches sowie der Oxidation (Eisen und Wasserstoffperoxid, Ozon) untersucht. Die Ozonung mit anschließender Biofiltration ist für das Aufbereitungsziel Entfärbung von Grundwässern ein innovatives und wahrscheinlich kostengünstiges Verfahren, da es durch geringe Ozondosen einen Angriff auf chromophore Bestandteile der Organik ermöglicht.
Aus der Bewertung der verschiedenen Entfärbungsverfahren zur Behandlung unterschiedlicher Grundwässer soll ein entsprechendes Merk- bzw. Arbeitsblatt hervorgehen.
W 201719