Gerne möchten wir Sie auf eine kürzlich erschienene Studie aufmerksam machen, die sich intensiv mit der potenziellen Rolle von Wasserstoff in der bestehenden Gasinfrastruktur für die zukünftige Energieversorgung und die Dekarbonisierung der Industrie in Baden-Württemberg auseinandersetzt.
In Verbindung mit den formulierten Wasserstoffzielen des Bundes (etwa in der Nationalen Wasserstoffstrategie und deren Fortschreibung) sowie des Landes (etwa in der Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg) ergibt die Studie einige zentrale Thesen, die insbesondere für kommunale Stadtwerke und Netzbetreiber von hoher strategischer Relevanz sind:
Die Ergebnisse unterstreichen die zentrale Rolle, die kommunale Stadtwerke und Netzbetreiber bei der Umsetzung der Energiewende spielen werden. Ihre bestehende Infrastruktur ist ein wertvolles Asset für den Aufbau einer zukünftigen klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft. Die Studie liefert Ihnen Argumente und Daten, die Sie bei Ihren strategischen Planungen zur Positionierung im Zukunftsmarkt Wasserstoff und bei Investitionsentscheidungen unterstützen können.
Über die unten aufgeführten Links und dem Download finden Sie die vollständige Studie auf Bundesebene, ein Fact Sheet mit den wichtigsten Kernaussagen sowie die entsprechende Regionalauswertung für Baden-Württemberg. Die Regionalauswertung liegt auf Wunsch auch als Präsentationsfoliensatz vor.
Außerdem lesenswert: Die DBI-Studie zu Prozesswärme (DVGW e.V.: Prozesswärme) sowie das Pixie-Heft H2 in der Fläche aus der Reihe DVGW Wissenswert (DVGW e.V.: G - H2-Verteilnetze Kraftwerke Industrie).
Für Rückfragen, einen weiterführenden Austausch oder Anregungen zu diesen und anderen Studienergebnisse oder eine Diskussion der Implikationen für Ihre Planung wenden Sie sich gerne an unseren Referenten Florian Sellner.
[1] Sperlich/Hüttenrauch 2024: H2-ready und klimaneutral bis 2045. Kosten und Aufwand für die H2-Umrüstung der dt. Gasnetze. DBI Gruppe, online verfügbar
Bildmotiv Seitenanfang: