DVGW-Kurzstudien // Kraftwerksstudie und Prozesswärmestudie

Die Studien sind jetzt auch auf Länderebene erschienen. Links und Downloads unten auf dieser Seite.

Gerne möchten wir Sie auf einige kürzlich beim DVGW erschienene Studien aufmerksam machen, die sich intensiv mit der Bedeutung des Gasnetzes für Industrie- und Gewerbestandorte beschäftigen. 

Darüber hinaus wird auch die Rolle von Wasserstoff in der bestehenden Gasinfrastruktur für die zukünftige Energieversorgung und die Dekarbonisierung der Industrie in Baden-Württemberg hervorgehoben. In Verbindung mit den formulierten Wasserstoffzielen des Bundes (etwa in der Nationalen Wasserstoffstrategie und deren Fortschreibung) sowie der Norddeutschen Länder (etwa in der Norddeutschen Wasserstoffstrategie) zeigen die Studien einige zentrale Thesen auf, die insbesondere für kommunale Stadtwerke und Netzbetreiber von hoher strategischer Bedeutung sein können:

  • Wasserstoff als Schlüssel zur Dekarbonisierung: Wasserstoff ist durch seine Speicher- und Transportfähigkeit ein unverzichtbarer Energieträger, um die ambitionierten Klimaziele Deutschlands und Baden-Württembergs versorgungssicher zu erreichen.
  • Bedeutung der bestehenden Infrastruktur: Die Studie zeigt, dass das bestehende Verteilnetz ein wertvolles Asset der Dekarbonisierung darstellt. Das geplante Kernnetz allein reicht nicht aus, um Wasserstoff an die Breite der Kraftwerks- und Prozesswärmestandorte zu liefern. Hierfür ist der Norden großflächig auf ein H2-ready Verteilnetz angewiesen.
  • Kosteneffizienz durch Nutzung bestehender Infrastruktur: Vorhandene Erdgas-Verteilnetze können vergleichsweise kostengünstig auf den Transport von Wasserstoff umgerüstet und damit ressourcenschonend und effizient weiterverwendet werden[1

Die Ergebnisse unterstreichen die zentrale Rolle, die kommunale Stadtwerke und Netzbetreiber bei der Umsetzung der Energiewende spielen werden. Ihre bestehende Infrastruktur ist ein wertvolles Asset für den Aufbau einer zukünftigen klimaneutralen Wasserstoffwirtschaft. Die Studien liefern Ihnen Argumente und Daten, die Sie bei Ihren strategischen Planungen zur Positionierung im Zukunftsmarkt Wasserstoff und bei Investitionsentscheidungen unterstützen können. 

Über die unten aufgeführten Links und Downloads finden Sie weitergehende Informationen, die vollständige Studie auf Bundesebene, ein Fact Sheet mit den wichtigsten Kernaussagen sowie die entsprechende Regionalauswertungen für die Norddeutschen Bundesländer.

Außerdem lesenswert: Die DBI-Studie zu Prozesswärme (DVGW e.V.: Prozesswärme) sowie das Pixie-Heft H2 in der Fläche aus der Reihe DVGW Wissenswert (DVGW e.V.: G - H2-Verteilnetze Kraftwerke Industrie).

Für Rückfragen, einen weiterführenden Austausch oder Anregungen zu diesen und anderen Studienergebnisse oder eine Diskussion der Implikationen für Ihre Planung wenden Sie sich gerne an unseren Referenten Björn Nolte.


[1] Sperlich/Hüttenrauch 2024: H2-ready und klimaneutral bis 2045. Kosten und Aufwand für die H2-Umrüstung der dt. Gasnetze. DBI Gruppe, online verfügbar

Kraftwerksstudien - Links und Downloads
Ihr Ansprechpartner
Bei Fragen rund um die Gas-und Wärmeversorgung
Dipl.-Ing. (FH) Björn Nolte
Landesgruppe Nord
Telefon+49 40 28 41 14-30