Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Sulfamidsäure: Sind Entkalker eine Gefahr für Natur und Trinkwasser?

Wasser

25. August 2025

Eine Hand in einem blauen Gummihandschuh reinigt mit einem gelben Putztuch eine Waschbeckenarmatur

Kalk ist ein Ärgernis im Haushalt. Auf Armaturen sieht er unschön aus. Die Ablagerungen können die Lebensdauer von Waschmaschine, Geschirrspüler und Co. verkürzen. Oder sie beeinflussen den Geschmack des Trinkwassers, wie zum Beispiel bei Kaffeevollautomaten. Kein Wunder, dass wir Kalkablagerungen entfernen wollen. Ein wichtiger Bestandteil vieler Reinigungsmittel ist Sulfamidsäure. Natürlich werben alle Hersteller damit, dass ihre Produkte gesundheitlich unbedenklich und umweltfreundlich seien. Stimmt das auch?

Was ist Sulfamidsäure und wo wird sie genutzt?

Sulfamidsäure (chemische Formel H2NSO3H) ist eine starke anorganische Säure. Sie wird u.a. aufgrund ihrer guten Entkalkungswirkung vielfältig eingesetzt, insbesondere in Reinigungsmitteln im Haushalt, aber auch zum Beispiel für die Reinigung von Klimaanlagen oder als Zusatz in Flammschutzmitteln. Auch in der Industrie findet sie Verwendung.

Sulfamidsäure hat eine hohe Wasserlöslichkeit, ist sehr mobil und haftet schlecht an Partikeln (geringe Sorption). Das hat Folgen sowohl für unsere Wasserqualität als auch für die Gesundheit von Wasserorganismen.

Wie gelangt Sulfamidsäure in die Umwelt und den Wasserkreislauf?

Der Reiniger gelangt über das Abwasser zunächst in unsere Kläranlagen. Doch dort gibt es trotz ihrer aufwändigen Verfahren wie Ozonung und Aktivkohlefiltration kaum Möglichkeiten, die Säure aus dem Abwasser zu eliminieren. Deshalb gelangt der Stoff unverändert in die Gewässer und auch irgendwann ins Grundwasser, die wichtigste Ressource für unser Trinkwasser. Dann stehen die Wasserwerke bei der Aufbereitung des Wassers zu Trinkwasser vor demselben Problem wie die Kläranlagen: Sulfamidsäure können sie nicht aus dem Trinkwasser eliminieren. Noch ist das für den Menschen kein Problem, weil die Konzentration im Wasser sehr gering ist. 

Aber Sulfamidsäure ist in der Umwelt persistent, das heißt, sie ist auf natürlichem Weg schwer abbaubar und reichert sich dort mit der Zeit an. 

Ist Sulfamidsäure giftig für Mensch oder Natur?

Nach heutigem Wissenstand ist Sulfamidsäure für den Menschen nicht gesundheitsschädlich, kann allerdings in höheren Konzentrationen Augen und Schleimhäute reizen. Die schädigenden Effekte auf Algen, Wasserflöhe und Fische treten in den Labor-Standardtests bei Konzentrationen auf, die in der Umwelt zum jetzigen Zeitpunkt nicht erreicht werden. Das ist dennoch kein Grund zur Entwarnung. Andere Arten könnten empfindlicher auf die Säure reagieren, also schon bei niedrigeren Konzentrationen. Und bereits jetzt findet sich Sulfamidsäure im Vergleich zu anderen Spurenstoffen in sehr hohen Konzentrationen in der Umwelt. Die Gefahr einer potenziellen Beeinträchtigung bzw. Schädigung von Wasserorganismen in freier Natur ist somit durchaus vorhanden. 

Dazu sagt die Ökotoxikologin Maximiliane Montag vom Spurenstoffzentrum des Bundes am Umweltbundesamt Dessau: „Das Problem für die Natur ist die Stabilität von Sulfamidsäure und ihre Mobilität. Die Säure hat das Potential, sich in Gewässern über große Distanzen auszubreiten bis hin in das Trinkwasser. Der Stoff kann sich somit im Wasserkreislauf anreichern. Die Eigenschaften der Sulfamidsäure haben die EU dazu veranlasst, die Chemikalie als chronisch wassergefährdend nach der CLP-Verordnung einzustufen. Deshalb und auch zum Schutz von Trinkwasserressourcen sollte der Eintrag in das Oberflächengewässer vorsorglich so gering wie möglich gehalten werden."

Das bekräftigt auch Dr. Karsten Nödler vom Forschungsinstitut TZW (DVGW-Technologiezentrum Wasser) in Karlsruhe, der sich mit den Auswirkungen von Arzneimitteln und Spurenstoffen auf unser Trinkwasser beschäftigt: „Unsere Leitplanken sollten das Vorsorgeprinzip und das Minimierungsgebot sein.” Und verweist auf die mittlerweile vielen Reiniger, die ähnliche Ergebnisse erzielen wie sulfamidsäurehaltige, aber deutlich umweltschonender sind. Sie beinhalten biologisch abbaubare organische Säuren wie Milch-, Äpfel-, Ameisen-, Essig- oder Zitronensäure. Diese natürlichen Säuren können zudem bei der Abwasserreinigung gut entfernt werden.

Junge Frau schenkt sich am Wasserhahn ein Glas Leitungswasser ein
Hygienisch einwandfreies Trinkwasser jederzeit genießen © adobestock.com/New Africa
Wie kann ich Sulfamidsäure vermeiden?

Wer wissen möchte, ob der Reiniger seines Vertrauens Sulfamidsäure enthält, muss im Internet die Datenblätter mit den Inhaltsstoffen suchen, denn auf der Packung selbst muss die Säure nicht besonders aufgeführt werden. Oder man geht auf die Webseite der Verbraucherzentrale NRW: Unter dem Titel „Umweltbewusst entkalken” finden Sie eine Liste von Entkalkungsmitteln mit ihren Inhaltsstoffen und viele weitere Tipps für ein naturschonendes Reinigen von Kaffeemaschine und Co.

Wenn Sie ein neues Gerät kaufen möchten, erkundigen Sie sich beim Hersteller nach Pflegetipps. Stiftung Warentest hat z. B. die Hersteller von Kaffeevollautomaten gefragt, welche Entkalker sie für ihre Maschinen empfehlen, und die Liste der Inhaltsstoffe dieser Entkalker untersucht. Das Ergebnis ist nachzulesen unter „Kaffeevollautomaten - so entkalken Sie umweltfreundlich”. Fazit: Nicht alle Maschinen müssen mit sulfamidsäurehaltigen Reinigern entkalkt werden. 

Nutzen Sie deshalb lieber Entkalker auf Basis biologisch abbaubarer organischer Säuren wie Milch-, Äpfel-, Ameisen-, Essig- oder Zitronensäure. So wird den Kalkflecken der Garaus gemacht - nicht der Natur!

Alles Wichtige auf einen Blick

  • Sulfamidsäure ist in vielen Entkalkungsmitteln enthalten
  • über das Abwasser gelangt sie in die Gewässer
  • sie kann nicht aus dem Wasser herausgelöst werden
  • sie reichert sich in der Natur an
  • sie ist für den Menschen nicht gesundheitsschädlich
  • Wasserorganismen können beeinträchtigt werden
  • sie ist als chronisch wasserschädigend" eingestuft
  • gute Alternativen sind natürlich vorkommende Säuren
„Richtig entkalken" - eine Info-Broschüre des DVGW
In unserer Broschüre „Richtig entkalken" finden Sie alle Informationen für eine umweltschonende Kalkentfernung bei Haushaltsgeräten. Sie können sie kostenlos herunterladen.