
Der DVGW vor Ort
Der DVGW ist mit neun Landesgruppen und 62 Bezirksgruppen in der ganzen Bundesrepublik vertreten, um seine rund 14.000 Mitglieder im Gas- und Wasserfach zu erreichen. Der DVGW engagiert sich auch in Europa und weltweit für das Gas- und Wasserfach.
DVGW International
Gasversorgung in Deutschland
Informationen zur Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland, Erdgas aus Russland und Alternativen wie LNG sowie Wasserstoff.
Mehr erfahrenProgramm gat | wat 2022 veröffentlicht
Resilienz und Versorgungssicherheit stehen im Fokus auf dem Kongress am 18. und 19. Oktober 2022 in Berlin.
Mehr erfahrenStatus der deutschen LNG-Projekte
Kostenfreie Online-Veranstaltung am 25. August bietet Überblick über LNG-Versorgungsstrategie, globalen Markt und Technik.
Mehr erfahrenKlimawandel und Wasserversorgung
Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft und wie bleibt die Versorgung mit Trinkwasser sicher?
Mehr erfahrenHydrogen Dialogue 2022
Besuchen Sie uns am 21. und 22. September auf dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg.
Mehr erfahrenGasversorgung in Deutschland
Informationen zur Sicherheit der Gasversorgung in Deutschland, Erdgas aus Russland und Alternativen wie LNG sowie Wasserstoff.
Mehr erfahrenProgramm gat | wat 2022 veröffentlicht
Resilienz und Versorgungssicherheit stehen im Fokus auf dem Kongress am 18. und 19. Oktober 2022 in Berlin.
Mehr erfahrenStatus der deutschen LNG-Projekte
Kostenfreie Online-Veranstaltung am 25. August bietet Überblick über LNG-Versorgungsstrategie, globalen Markt und Technik.
Mehr erfahrenKlimawandel und Wasserversorgung
Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft und wie bleibt die Versorgung mit Trinkwasser sicher?
Mehr erfahrenHydrogen Dialogue 2022
Besuchen Sie uns am 21. und 22. September auf dem Hydrogen Dialogue in Nürnberg.
Mehr erfahrenDer DVGW
Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. ist anerkannter Regelsetzer für die Gas- und Wasserwirtschaft, technisch-wissenschaftlicher Know-How-Träger sowie Initiator und Förderer von branchenbezogenen Forschungsvorhaben und Innovationen. Der DVGW ist die im Energiewirtschaftsgesetz benannte Institution für Wasserstoffinfrastrukturen.
Wie Unternehmen dringend benötigte Güter für die Energiewirtschaft spenden können, erfahren Sie auf unserer Sonderseite Hilfe für die Ukraine.
Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen politischen Spannungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Energieversorgung in Europa. Insbesondere ein möglicher Gas-Lieferstopp von russischem Erdgas sowie die dringend notwendige Diversifizierung der Energiequellen stehen momentan im Fokus. Auf unserer Sonderseite zur aktuellen und zukünftigen Gasversorgung in Deutschland haben wir ausführliche Informationen zur Versorgungssicherheit, Erdgas aus Russland und Alternativen wie LNG sowie Wasserstoff zusammengefasst.