
Der DVGW vor Ort
Der DVGW ist mit neun Landesgruppen und 62 Bezirksgruppen in der ganzen Bundesrepublik vertreten, um seine rund 14.000 Mitglieder im Gas- und Wasserfach zu erreichen. Der DVGW engagiert sich auch in Europa und weltweit für das Gas- und Wasserfach.
DVGW International
Landesgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Bezirksgruppen
Neuer GTP-Ergebnisbericht veröffentlicht
Gasverteilnetzbetreiber vertiefen mit Gasnetzgebietstransformationsplan konkrete Planung für Klimaneutralität
Mehr erfahrenJahresbildungsprogramm 2024 veröffentlicht
Über 300 Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Präsenz- und Onlineformaten verfügbar
Mehr erfahrenKlimaschutz mit neuen Gasen
Gemeinsamer Transformationspfad der Gaswirtschaft zielt auf klimaneutrales Energiesystem mit Wasserstoff und Biogas.
Mehr erfahrenVision einer wasserbewussten Gesellschaft
DVGW und DWA erarbeiten Zukunftsvision für die Wasserversorgung im Jahr 2100
Mehr erfahrenNeue Wasserstoff-Datenbank "verifHy"
Plattform ermöglicht die Überprüfung der Wasserstoffeignung von Gasnetzen
Mehr erfahrenNeuer GTP-Ergebnisbericht veröffentlicht
Gasverteilnetzbetreiber vertiefen mit Gasnetzgebietstransformationsplan konkrete Planung für Klimaneutralität
Mehr erfahrenJahresbildungsprogramm 2024 veröffentlicht
Über 300 Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Präsenz- und Onlineformaten verfügbar
Mehr erfahrenKlimaschutz mit neuen Gasen
Gemeinsamer Transformationspfad der Gaswirtschaft zielt auf klimaneutrales Energiesystem mit Wasserstoff und Biogas.
Mehr erfahrenVision einer wasserbewussten Gesellschaft
DVGW und DWA erarbeiten Zukunftsvision für die Wasserversorgung im Jahr 2100
Mehr erfahrenNeue Wasserstoff-Datenbank "verifHy"
Plattform ermöglicht die Überprüfung der Wasserstoffeignung von Gasnetzen
Mehr erfahrenDer DVGW
Das Kompetenznetzwerk im Gas- und Wasserfach
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. ist anerkannter Regelsetzer für die Gas- und Wasserwirtschaft, technisch-wissenschaftlicher Know-How-Träger sowie Initiator und Förderer von branchenbezogenen Forschungsvorhaben und Innovationen. Der DVGW ist die im Energiewirtschaftsgesetz benannte Institution für Wasserstoffinfrastrukturen.
Stand 15.05.2023: Welche Materialien und Waren die Ukraine braucht und wie deutsche Unternehmen dringend benötigte Güter für die Energiewirtschaft spenden können, erfahren Sie auf unserer Sonderseite Hilfe für die Ukraine.
Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen politischen Spannungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Energieversorgung in Europa. Auf unserer Sonderseite zur aktuellen und zukünftigen Gasversorgung in Deutschland haben wir ausführliche Informationen zur Versorgungssicherheit, Erdgas aus Russland und Alternativen wie LNG sowie Wasserstoff zusammengefasst.