Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

22. Mai 2024

DVGW modernisiert Erscheinungsbild zum 165-jährigen Jubiläum

Engagement für Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz in der Gas- und Wasserversorgung – seit 1859
Meldung vom 22.05.2024

Heute auf den Tag genau wird der DVGW 165 Jahre alt. Eine beeindruckende Zahl, die vor Augen führt, welch großes Erbe wir als gemeinnütziger Verein tragen und wie zuversichtlich wir zugleich seine weitere Zukunft gemeinsam gestalten können! Wir blicken zurück auf eine traditionsreiche Geschichte und schauen gleichzeitig aber auch nach vorne. Denn gemeinsam schaffen wir die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen für die Wasserstoffwirtschaft von morgen und setzen uns für die zukunftssichere Versorgung mit Trinkwasser ein.

Pioniere der Wissenschaft, der Technik und des Fortschritts

Als es nicht einmal ein "richtiges" Deutschland gab, Postkutschen mit 10 km/h das Transportmittel Nr. 1 waren und in Europa noch Kaiser, Könige und Fürsten das Sagen hatten, kamen am 21. Mai 1859 in Frankfurt am Main 29 "Gasfachmänner" zusammen, um einen neuartigen Berufsverband ins Leben zu rufen: den DVGW. Diese Pioniere der Wissenschaft, der Technik und des Fortschritts hatten sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Arbeit das gesellschaftliche Leben zu verbessern. Denn im öffentlichen Raum herrschte damals mit Einbruch der Nacht fast völlige Dunkelheit und nur Kerzenschein erhellte die Wohnräume (die Glühbirne wurde erst 20 Jahre später erfunden). 

Gas- und Wasserwerke verbesserten die Lebensumstände

In einem Zeitalter des technischen Fortschritts und der Erfindungen entstanden damals zahlreiche Gaswerke in Deutschland, die Gas aus Kohle erzeugten. Diese neuartige Technik sorgte nun mit Gaslaternen und -lampen zunehmend für Helligkeit auf den Straßen und in Gebäuden. Für den Alltag der Menschen stellte dies eine enorme Verbesserung dar. Vertreter der sich rasant entwickelnden Gaswirtschaft gründeten den DVGW, um Ideen und Erfahrungen auszutauschen sowie neue Erfindungen gemeinsam zu prüfen. 

Zur selben Zeit entstanden in Deutschland auch die ersten Wasserwerke, um die völlig unzureichende Wasserversorgung in den stetig wachsenden Städten zu verbessern. Auf Grund der Gemeinsamkeiten der Gas- und Wasserversorgung schlossen sich die „Wasserfachmänner“ dem DVGW an. Seuchen und Epidemien waren keine Seltenheit im 19. Jahrhundert und aus gutem Grund veröffentlichte der DVGW im Jahr 1893 das erste Regelwerk, das sich mit der Sandfiltration von Oberflächenwasser befasste, um der Verbreitung von Cholera vorzubeugen. 

Die Aufgaben des DVGW im Wandel

Heute ist die Gefahr von Seuchen weitestgehend gebannt und unser Lebensstandard ist so hoch wie nie zuvor in der Geschichte. Doch wir stehen vor ganz neuen Herausforderungen in der Energie- und Wasserwirtschaft. Das gesamtgesellschaftliche Ziel der Klimaneutralität prägt die Facharbeit des DVGW mittlerweile und auch die Auswirkungen des Klimawandels auf die Trinkwasserversorgung sind längst zu einem bestimmenden Thema geworden.

Gemeinsam stark – Neue Gestaltung für den DVGW

Um diesem Wandel auch optisch Ausdruck zu verleihen, hat der DVGW sein äußeres Erscheinungsbild modernisiert. Seit 1992 war das bisherige DVGW-Logo das entscheidende Erkennungszeichnen des Vereins und steht für technisch-wissenschaftliche Expertise und Innovation in der Energie- und Wasserwirtschaft. Doch seit den Neunzigern hat sich eine Menge verändert – und zwar nicht nur Mode und Musik. Die wesentlichen inhaltlichen Bestandteile des Logos und Namens „Gas“ und „Wasser“ wachsen vor dem Hintergrund des Klimawandels und den daraus resultierenden Herausforderungen zunehmend zusammen.

"Dem wollten wir einerseits gerecht werden, andererseits nicht leichtfertig das Bewährte aufgeben, sondern unser Erscheinungsbild behutsam in einen modernen, dynamischen Markenauftritt übersetzen", so Dr. Susanne Hinz, Leiterin Marketing und Kommunikation. Um diese Balance bestmöglich zu wahren, hat das DVGW-Logo neue Farben erhalten sowie eine klarere, leichtere Schrift, seinen Grundaufbau allerdings behalten. Hinzu kommt eine neue farbliche Gestaltung des Gesamtauftritts. Umgesetzt wurde das Rebranding von der Kölner Kommunikationsagentur mehrwert, die den DVGW bereits seit Jahren begleitet.

Der ergänzende Slogan „Gemeinsam stark“ unterstreicht auf einfache und treffende Weise das, was den DVGW auszeichnet: Wir sind eine starke Gemeinschaft, die sich für Energie & Wasser, für unsere Mitglieder und für unsere Gesellschaft einsetzt. Und das seit 165 Jahren!

Die Entwicklung des DVGW-Logos im Wandel der Zeit © DVGW
https://www.youtube.com/watch?v=OM7TZ3c8yyk
Ansprechperson
Bei Fragen zur Meldung wenden Sie sich bitte an
Dr. Susanne Hinz
Hauptgeschäftsstelle / Ordnungspolitik, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon+49 228 91 88-610

Mehr zum Thema: