
20. Oktober 2022
Im Rahmen der gat | wat 2022 in Berlin ehrte der DVGW 14 seiner Mitglieder für ihr herausragendes Engagement in der Facharbeit des Vereins.
Wir gratulieren ganz herzlich!
Die Ausgezeichneten sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Magnus Achtermann | ist seit 2008 Mitglied im DVGW. Sein besonderes Engagement im DIN NAGas gilt der Normung der Anforderungen an Bauteile in Gasversorgungsanlagen in der DIN 30690-1. Er leistet damit einen herausragenden Beitrag zur wirtschaftlichen Planung von Anlagen für Gas und Wasserstoff auf Grundlage des DVGW-Regelwerks. In Anerkennung seiner Verdienste und seines Eintretens für den technischen Fortschritt und die Sicherheit in der Gasversorgung verleihen wir Herrn Achtermann die DVGW-Ehrennadel. | |
Udo Dehne | ist seit 24 Jahren persönliches Mitglied und zeichnet sich durch eine langjährige Arbeit im DVGW aus. Seit fast 20 Jahren prägt er durch sein hohes Engagement die Aktivitäten der Bezirksgruppe Schwaben. Herr Dehne ist darüber hinaus auch überregional für den DVGW aktiv, unter anderem als Mitglied im DVGW-Bildungsbeirat, als Vertreter im ewp-Beirat und als Referent bei DVGW-Veranstaltungen. Als Dank für seinen außerordentlichen Einsatz für die Belange des DVGW verleihen wir Herrn Dehne die DVGW-Ehrennadel. | |
Dr.-Ing. Martin Emmert | ist seit 2004 persönliches Mitglied im DVGW und stellv. Obmann des Technischen Komitees „Grundwasser und Ressourcenmanagement“ und seit 20 Jahren auf vielen Ebenen für den DVGW aktiv. So hat er maßgeblich an den Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete mitgearbeitet durch seine Federführung bei der Erarbeitung der Anforderungen an das Grundwassermonitoring und das Risikomanagement in Wassergewinnungsgebieten. Zudem unterstützt er den DVGW in der Beruflichen Bildung durch kontinuierliche Referententätigkeit. Für diesen Einsatz verleihen wir Herrn Dr. Emmert die DVGW-Ehrennadel. | |
Dipl.-Ing. Matthias Franke | ist seit 1997 Mitglied im DVGW. Seit über 20 Jahren stellt Herr Franke seine Fachkenntnisse als Sachverständiger für Gas-Druckregel- und Messanlagen zur Verfügung. Sein besonderes Engagement gilt der Zertifizierung von Fachunternehmen für die Planung, Herstellung und Instandhaltung von Gasanlagen und der Weiterentwicklung der entsprechenden DVGW-Arbeitsblätter im Technischen Komitee „Anlagentechnik". Herr Franke leistet damit einen herausragenden Beitrag zur Qualifizierung von Fachunternehmen auf Grundlage des DVGW-Regelwerks. Der DVGW verleiht Herrn Franke in Anerkennung seines Eintretens für den technischen Fortschritt und die Sicherheit in der Gasversorgung die DVGW-Ehrennadel. | |
Dipl.-Ing. Rainer Gehl | ist seit 1991 persönliches Mitglied im DVGW und zeichnet sich durch eine langjährige und sehr engagierte Arbeit im Verein aus. Zu seinen Leistungen zählen sein Einsatz im Vorstand der Bezirksgruppe Alb-Bodensee, seine Arbeit im Koordinierungskreis Süd, im Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg und im DVGW-Präsidium. Herr Gehl wird als Fachmann weit über die Grenzen seiner Bezirksgruppe hinaus geschätzt. Als Dank für sein außerordentlichen Einsatz für die Belange des DVGW verleihen wir ihm die DVGW-Ehrennadel. | |
Dipl.-Ing. Andreas Körner | ist seit 2005 persönliches Mitglied im DVGW und seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen DVGW-Gremien mit außerordentlichem persönlichem Einsatz für die Belange des Wasserfaches aktiv. Durch sein exzellentes Fachwissen auf dem Gebiet der Wasserwerkstechnik und seine guten Ideen prägt er die Arbeit vieler DVGW-Fachgremien entscheidend mit. Zusätzlich unterstützt Herr Körner die Berufliche Bildung als Referent in verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen. In Anerkennung seiner Leistungen verleihen wir Herrn Körner die DVGW-Ehrennadel. | |
Dipl.-Ing. (FH) Georg Maatsch | arbeitet seit vielen Jahren sehr aktiv in den für die häusliche Gasinstallation und Gasleitungsanlagen auf Werksgelände zuständigen Gremien des DVGW mit. Im Rahmen von DVGW-Veranstaltungen, an denen er regelmäßig teilnimmt, hat Herr Maatsch sein großes Fachwissen sowohl in Form von Fachvorträgen als auch durch zahlreiche Diskussionsbeiträge weitervermittelt. Aufgrund seines langjährigen, aktiven und engagierten Einsatzes für die Belange des DVGW verleihen wir Herrn Maatsch die DVGW-Ehrennadel. | |
Dipl.-Ing. Tilo Scheibe | arbeitet seit vielen Jahren sehr aktiv in den zuständigen Gremien des DVGW im Bereich „Infrastruktur für gasförmige Kraftstoffe“ mit. Sein großes Engagement in verschiedenen Gremien gilt der Gasmobilität. Zudem beteiligt er sich aktiv als Schulungsreferent bei der DVGW Beruflichen Bildung und ist als Referent fester Bestandteil beim Erfahrungsaustausch für Sachkundige der DVGW-Landesgruppen. Für seinen langjährigen, gestalterischen und engagierten Einsatz für die Belange des DVGW verleihen wir Herrn Scheibe die DVGW-Ehrennadel. | |
Dipl.-Ing. Klaus Griem | ist seit 1997 persönliches Mitglied im DVGW. Herr Griem ist Vorsitzender der Bezirksgruppen Hamburg und leitet diese seit fast 20 Jahren mit großem persönlichem Einsatz. Als Vorsitzender war er an der Gründung und dem Fortbestand der Hochschulgruppe Hamburg maßgeblich beteiligt. In DVGW-Gremien und Arbeitsgruppen gestaltete Herr Griem die Entwicklungen im Wasserfach erheblich mit. In Anerkennung seiner Leistungen verleihen wir Herrn Griem die DVGW-Ehrennadel. | |
Dipl.-Geogr. Michael Klein | ist seit 2002 persönliches Mitglied im DVGW und engagiert sich bereits seit 19 Jahren in verschiedenen Gremien des DVGW. Als langjähriger Vorsitzender der Bezirksgruppe Saarbrücken und Mitglied im Koordinierungskreis „Südwest“ sowie im Vorstand der DVGW-Landesgruppe Saarland prägte Herr Klein maßgeblich die Weiterentwicklung des Vereins. Zu seinen besonderen Verdiensten zählt unter anderem das dauerhaft große Angebot an Bezirksgruppenfachveranstaltungen mit herausragender fachlicher Qualität. Für seinen persönlichen Einsatz wird Herrn Klein die DVGW-Ehrennadel verliehen. | |
Dipl.-Ing. Eva-Lucia Kröger | gestaltet in führender Position die Arbeit in verschiedenen DVGW-Gremien. Dabei zeichnet sie sich durch außerordentlichen persönlichen Einsatz für die Belange des Wasserfaches aus. Durch ihr exzellentes Fachwissen, verbunden mit ihrem ausgesprochen kompetenten sozialen Engagement, prägt sie die Arbeit im DVGW. Frau Kröger hat sich dafür eingesetzt, dass das Thema Digitalisierung im DVGW den notwendigen wichtigen Stellenwert erhält und im DVGW-Regelwerk berücksichtigt wird. Als Dank für ihre Leistungen wird Frau Kröger die DVGW-Ehrennadel verliehen. | |
Thorsten Rabe | wurde vor über 25 Jahren Mitglied im DVGW und setzt sich seitdem intensiv für die Einhaltung des Regelwerks und die ordnungsgemäße Durchführung im Sinne des DVGW ein. Darüber hinaus war er auch an der Überarbeitung wichtiger Regelwerke wie etwa der TRGI beteiligt. Die Verbindung zwischen DVGW und dem SHK-Handwerk ist ihm auch im Bereich der Fort- und Weiterbildung ein großes Anliegen, was er durch seine Referententätigkeit seit langem immer wieder unter Beweis stellt. In Anerkennung seines Engagements wird Herrn Rabe die DVGW-Ehrennadel verliehen. | |
Friedrich Thieme | Mit Friedrich Thieme hat der DVGW seit über 40 Jahren einen Kollegen in seinen Reihen, der in seiner gesamten Laufbahn dem Gas- und Wasserfach eng verbunden ist. Er gehört nicht nur seit Jahrzehnten zur Riege der TRGI-Experten, sondern hat auch die Entwicklung der Trinkwasserhygiene in Deutschland nachhaltig geprägt. Friedrich Thieme ist immer offen für Fragen, bringt seine Expertise als Gutachter gerne ein und ist auch deshalb seit Jahren als Ausbilder für den DVGW und bei den Handwerkskammern tätig. Als Dank erhält Herr Thieme die DVGW-Ehrennadel. | |
Dipl.-Ing. (EWE) Hartmut Wegener | vertritt im Vorstand der Landesgruppe Nord bereits seit vielen Jahren die Firmen im Rohrleitungsbau und steht für eine enge Verzahnung mit dem Rohrleitungsbauverband. In seiner Laufbahn hat er sich intensiv für die Belange des DVGW engagiert und in die Gremienarbeit des DVGW eingebracht. Er fördert die Verbindung zum Nachwuchs etwa über den engen Kontakt mit den Hochschulen im Norden und setzt sich für eine fachlich breite Ausbildung im technischen Umfeld ein. In Anerkennung seines Engagements wird Herrn Wegener die DVGW-Ehrennadel verliehen. |