
11. September 2023
Im Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Für die Unternehmen der Gaswirtschaft bedeutet dies, bisherige Geschäftsmodelle mittelfristig hinter sich zu lassen. Vor allem aber bedeutet es, uns mit Blick auf ein klimaneutrales Energiesystem der Zukunft zu transformieren: die Erzeugung, den Import, den Transport, die Verteilung und den Vertrieb neuer Gase. Unter neuen Gasen verstehen wir erneuerbare und dekarbonisierte Gase, wie Biogas, Wasserstoff und seine Derivate.
Die Gaswirtschaft kann ihre Transformation nicht allein planen und beschließen. Vielmehr muss diese das Ergebnis engen und partnerschaftlichen Austauschs mit privaten und gewerblichen Kunden sein, mit Akteuren aus Energiepolitik und Regulierung sowie mit weiteren Akteuren der Energiewirtschaft, insbesondere aus dem Stromsektor. Deshalb haben BDEW, DVGW und Zukunft Gas gemeinsam einen intensiven Prozess mit ihren Mitgliedsunternehmen und externen Stakeholdern durchgeführt, dessen Ergebnis der vorliegende Transformationspfad ist.
In einem workshopgestützten Dialogprojekt wurde ein Vorschlag und Impuls zur Vertiefung zentraler Fragestellungen der Energiewende erarbeitet. Daraus entstanden ist das Konzeptpapier WEGE ZU EINEM RESILIENTEN UND KLIMANEUTRALEN ENERGIESYSTEM 2045 -TRANSFORMATIONSPFAD FÜR DIE NEUEN GASE.
Mit dem Transformationspfad wird der Wandel der heutigen Gaswirtschaft unter Rückgriff auf anerkannte Studien beschrieben und quantifiziert. Darüber hinaus werden Vorschläge für den regulatorischen Rahmen formuliert und Räume geöffnet für die Gestaltung eines integrativen resilienten Energiesystems mit grünen Elektronen und grünen Molekülen der Zukunft. Deutlich wird, dass neue Gase und erneuerbarer Strom einen unverzichtbaren Beitrag für die Klimaneutralität 2045 leisten. Mit dem Fokus auf die Resilienz der Energiewende zielen die Verbände der Energiewirtschaft auf eine Transformation, die zuverlässig und krisensicher auf Klimaneutralität zusteuert.
Mit dem Papier bringt sich der BDEW – gemeinsam mit DVGW und Zukunft Gas – in zahlreiche politische Diskussionsstränge zur Thematik der Zukunft der Energieversorgung ein. In den folgenden Wochen werden die Verbände mit verschiedenen Formaten verstärkt in den Dialog mit der Politik treten und Materialien (u.a. Kurzfassung, FAQ, Film) zur Verfügung stellen, die auch Sie in Ihrer Kommunikation zur Transformation der Branche verwenden können. Falls Sie diese Standardpräsentationen im ppt-Format für die eigene Verwendung nutzen möchten, geben Sie bitte Bescheid. Diese liegen sowohl in Lang- wie auch Kurzfassung vor und stellen wir Ihnen gerne für die regionale Verwendung zur Verfügung.