
16. August 2023
Das Projekt HyBEST, unterstützt vom Projektträger Jülich und gefördert durch das BMWK, untersucht innovative Wasserstoffkonzepte zur Bereitstellung von Wärme und Prozessgas in Bestandscluster.
Am 15.06.2023 fand in Karlsruhe der 1. Workshop des BMWK-Projektes HyBEST statt. Zu Beginn wurden von den Projektpartnern DVGW-EBI, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V. und der Stadtwerke Karlsruhe Impulsvorträge zu HyBest und Ergebnisse aus dem Vorgängerprojekt sowie Realisierungsvorhaben von Wasserstoffanlagen im Projekt vorgestellt. Im Anschluss ging es in gemeinsame Diskussionen zum Thema Wasserstofftechnologien in der Sektorenkopplung und mögliche Hemmnisse die zu überwinden sind.
Kernergebnisse des Workshops sind, dass sich der Einsatz von BHKWs und Brennstoffzellen gut zur Wärmeversorgung mittels Wasserstoffes eignet, der politische Rahmen hierfür allerdings noch nicht ausreichend ist. Durch die stoffliche Nutzung von Wasserstoff in der (Groß-)Industrie entsteht eine Vorreiterrolle, die als Nukleus für weitere Nutzer dienen kann.
Die größten Hemmnisse, die aktuell gesehen werden sind, die unsichere Verfügbarkeit und die hohen Kosten für Wasserstoff. Die Wettbewerbsfähigkeit der Nutzer kann hierdurch eingeschränkt werden. Ein politischer angetriebener Wechsel von fossilen Brennstoffen zu Wasserstoffanwendungen mit starker Förderung der Netzbetreiber und Unterstützung der verfügbaren Technologien muss die betriebswirtschaftlichen Nachteile insoweit ausgleichen können, dass die volkswirtschaftlichen Vorteile überwiegen.
Aktuelle Infos zum Projekt über den Link - Mehr erfahren -