28. Juli 2025
Bereits zum sechsten Mal wurden Mitte Juli in Leinfelden-Echterdingen die besten Azubiwettprojekte in der Energie- und Wasserwirtschaft Baden-Württembergs ausgezeichnet. Bei „Azubis – Volle Power!“ prämieren die DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg, der VfEW, die VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg und der VDE Südwest Auszubildende, die mit ihren Nachwuchsprojekten bei Schülern Interesse an einer Ausbildung in der Branche wecken. In diesem Jahr holten die Azubis des Zweckverbands Landeswasserversorgung mit einem Ausbildungsanhänger den 1. Platz.
Einige Monate haben die Auszubildenden des Zweckverbands Landeswasserversorgung in Ideenfindung, Planung und Umsetzung investiert und wurden nun beim Wettbewerb „Azubis – Volle Power!“ mit einem ersten Platz belohnt. Der Ausbildungsanhänger enthält neben allgemeinen Informationen zu Ausbildungen auch ein kleines Labor, ein Anlagenmodell, das vereinfacht die Trinkwasseraufbereitung zeigt, und eine elektronische Steuerung. „Weil dies nicht nur die Vielfalt der Aufgaben in der Wasserwirtschaft zeigt, sondern auch zum Mitmachen und Ausprobieren einlädt, wurde das Projekt von der Jury mit der höchsten Punktzahl bewertet“, so Thomas Anders vom DVGW, der gemeinsam mit Torsten Höck vom VfEW die Urkunde für den 1. Platz und einen Preisscheck in Höhe von 1.500 Euro überreichte.
Der zweite Platz ging an die Auszubildenden des Stadtwerk am See und ihr Energieversorgungsmodell, mit dem Schülern und Interessenten auf einfache Weise gezeigt werden soll, wie Strom in die Steckdose kommt. Auch hier haben die Auszubildenden und dualen Studenten von der Idee über Konzept bis hin zu Technik und Programmierung. In der Laudatio lobte Erik Füssgen, der den zweiten Preis gemeinsam mit VDE Südwest-Leiter Dr. Kevin Rick übergab, den Teamgeist und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Ausbildungsbereiche und den Einsatz des Modells auf Messen, Events und Schulbesuchen. Für den zweiten Platz gab es ein Preisgeld von 1.000 Euro.
Die Auszubildenden der Bodenseewasserversorgung belegten schließlich den 3. Platz mit ihrem Insektenhotel „weil damit eindrucksvoll gezeigt wird, wie nah Naturschutz, Artenvielfalt und Wasserversorgung miteinander verbunden sind“, so Severin Maier von der VKU-Landesgruppe Baden-Württemberg, der den 3. Preis und einen Scheck über 500 Euro übergab.
Was die Gewinner mit ihrem Preisgeld machen, steht im Großen und Ganzen bereits fest. Neben dem Wunsch davon einen Ausflug oder Teamevent für die Azubis zu finanzieren, soll auch ein Teil des Preisgelds gespendet werden.
Hintergrund:
Der Wettbewerb „Azubis – Volle Power!“ wurde 2019 ins Leben gerufen. Mehr als 80 Projekte wurden in den sechs Wettbewerbsrunden bisher eingereicht. Der Wettbewerb um zukünftige Fachkräfte nimmt zu und die Projekte zeigen, dass die Auszubildenen selbst hervorragende und ganz unterschiedliche Ideen haben, wie sie Schüler und Jugendliche erreichen und für eine Ausbildung oder einem Studium im Bereich der Energie- und Wasserwirtschaft interessieren können.