
Die Gas- und Wasserversorgungsbranche hat Menschen mit Energie vieles zu bieten! Hier finden Sie die Tätigkeiten der Landesgruppe Baden-Württemberg zur Nachwuchsförderung. Für allgemeine Informationen nutzen Sie bitte die Links am Ende der Seite.
Rückblick auf die ersten gemeinsamen Gruppenaktivitäten
Ein Wasserwerk hat oft viele verschiedene Komponenten. Sie sind alle aufeinander abgestimmt und wirken an unterschiedlichen Stellen, doch geht es immer um das eine gemeinsame Ziel: die Trinkwassermenge und -qualität langfristig zu gewährleisten. - Zum ewp Artikel 11/2023 -
Am diesjährigen 13. Gas-Wasser-Tag wurde Nachwuchsförderung ganz großgeschrieben: Neben der Preisverleihung an die Gewinner unseres Nachwuchswettbewerbs „Azubis – Volle Power!“, waren auch Mitglieder der Berufsschulgruppe Stuttgart sowohl beim Festabend auf dem Weingut Rienth als auch am darauffolgenden Fachtag vor Ort. Stolz präsentierten sie ihre neuen T-Shirts und überreichten auch den beiden Vorsitzenden der zuständigen BG, Verena Meixner und Martin Binder, zwei der begehrten T-Shirts.
Am 18. Oktober 2022 wurde in Baden-Württemberg die erste Berufsschulgruppe des DVGW gegründet. Die Berufsschulgruppe der Kerschensteiner-Schule in Stuttgart ist bereits jetzt als außerordentlich erfolgreiches Pilotprojekt implementiert, sodass eine Ausweitung des Konzeptes auf andere Standorte derzeit in Planung ist.
Initiiert wurde das Vorhaben von Amelie Weber (Auszubildende für Wasserversorgungstechnik im 3. Lehrjahr und Vorsitzende der Berufsschulgruppe in Stuttgart), als sie im Rahmen ihres Besuches bei der IFAT (Internationale Fachmesse für Abwassertechnik) in München auf die unterschiedlichsten Jungmitgliedergruppen der Verbände aufmerksam wurde. Die meisten der dort vertretenen Gruppen sind jedoch auf Studierende ausgelegt. Jungmitgliedergruppen für Auszubildende – Fehlanzeige. Beim DVGW-Stand kam dann Amelie Weber mit Stephan Tolkmitt (DVGW-Hauptgeschäftsstelle in Bonn) ins Gespräch und konnte ihn recht schnell von der Idee einer Berufsschulgruppe überzeugen. Denn beide waren sich einig: „Da müssen wir doch etwas tun!“.
Am 06. Oktober 2022 fand dann das Initialtreffen zwischen den zuständigen Akteuren in der Geschäftsstelle der DVGW-Landesgruppe in Stuttgart statt. Neben Amelie Weber und weiteren interessierten Auszubildenden, waren auch Tobias Bunk (Lehrer an der Kerschensteiner-Schule in Stuttgart), Stephan Tolkmitt, Martin Binder (Vorsitzender der Bezirksgruppe Mittlerer Neckar) und Katharina Braun als Vertreterin der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg anwesend (s. Bild).
Analog zum Hochschulgruppenkonzept sind die Berufsschulgruppen den zuständigen Bezirksgruppen zugeordnet. Diese stellen den Berufsschulgruppen ein jährliches Budget von 2.000€ für Exkursionen, Veranstaltungen und Messebesuche zur Verfügung. Die Azubis um Tobias Bunk nutzten diese Möglichkeit direkt und veranstalteten im vergangenen Dezember eine „Weihnachtsaktion“. Neben der Besichtigung des Wasserwerks in Freiberg am Neckar besuchten sie gemeinsam mit Auszubildenden des ersten Lehrjahres den Ludwigsburger Weihnachtsmarkt und konnten sich in entspannter weihnachtlicher Atmosphäre über die Ausbildung und die Berufsschulgruppe austauschen. Weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung: Neben der Teilnahme am Gas-Wasser-Tag am 13. Juli 2023 in Fellbach steht auch der Besuch der gat/wat am 6. - 7. September 2023 in Köln auf dem Programm.
DVGW-Hochschul- und Bezirksgruppen - ein gutes Gespann!
In ganz Deutschland sorgen 62 DVGW-Bezirksgruppen dafür, dass der Austausch im Gas- und Wasserfach vom Manager bis zum Arbeiter, vom Forscher bis zum Praktiker gewährleistet wird.
Auch die Mitglieder der DVGW-Hochschulgruppen haben die Möglichkeit, sich in diesen Austausch einzuklinken und bei den Veranstaltungen der Bezirksgruppen dabei zu sein.
In Baden-Württemberg befindet sich eine Hochschulgruppe am KIT in Karlsruhe und in Stuttgart an der Kerschensteiner-Schule die 1. DVGW-Berufschulgruppe.
DVGW-Infostand zur Nachwuchsförderung beim 35. Trinkwasserkolloquium des ISWA
Am 15. Februar 2023 fand das 35. Trinkwasserkolloquium des ISWA (Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft) in Stuttgart statt.
Unter dem Titel „Sichere Trinkwasserversorgung in herausfordernden Zeiten“ wurden aktuelle Themen rund um die neue Trinkwasserverordnung, das (verpflichtende) Risikomanagement bis hin zu digitalen Schulungsplattformen vorgestellt und diskutiert.
Als bedeutsamer Branchentreff waren Vertreterinnen und Vertreter des Wassersektors aus ganz Baden-Württemberg vor Ort – und somit natürlich auch die DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg mit Wissen und Infos rund um die Nachwuchsförderung und Jungmitgliedergewinnung aus und für die Branche.
Neben praktischen Kaffeebechern und Kugelschreibern mit integrierter Taschenlampe, lockten vor allem Gespräche rund um unseren Wettbewerb zur Nachwuchssicherung „Azubis – Volle Power!“ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Info-Stand.
Die Bewerbungsphase für „Azubis – Volle Power!“ läuft aktuell und Azubis aus dem ganzen Ländle können sich mit ihren Projekten noch bis zum 31. April 2023 bei uns bewerben.
Hier finden Sie die besten Projekte zur Nachwuchsförderung
Die im Best-Practice-Katalog beschriebenen Projekte wurden im Rahmen des Wettbewerbes „Azubis – Volle Power!“ eingereicht und werden der Branche nun zur Verfügung gestellt. Sie sollen als praxisbewehrte Beispiele zur Nachahmung dienen oder den kreativen Anstoß für eigene Projekte in der Nachwuchsförderung geben. Für weitere Informationen und zum Austausch finden Sie für jedes Projekt einen Ansprechpartner.
Der Wettbewerb „Azubis – Volle Power!“ wird auch im Jahr 2023 stattfinden. Die dann eingereichte Projekte werden wieder Einzug in den Best-Practice-Katalog finden. Der Katalog wird somit jedes Jahr erweitert, mit dem Ziel eine umfangreiche Sammlung an Projekten der Nachwuchsförderung für die Branche bereitzustellen.
Informationen und Kooperationsmöglichkeiten bei der Ausbildung zum Anlagenmechaniker und zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Diese Arbeitshilfe soll insbesondere kleinen Versorgungsunternehmen bei den organisatorischen Grundsätzen zur Ausbildung der Berufe „Anlagenmechaniker (Rohrsystemtechnik)“ und „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik“ unterstützen und Kooperationsmöglichkeiten aufzeigen.
Anmeldezeitraum beginnt im Januar 2022
Mit Beginn des neuen Jahres 2022 können sich wieder sowohl berufserfahrene Personen als Mentoren*innen sowie Studierende und Berufseinsteiger als Mentees für das nächste Mentoring-Jahr anmelden. Anmeldungen sind bis 01.03.22 möglich.
Das Mentoring ist eines von vier Förderelementen im DVGW-Young Professional Programm. Hier begleiten erfahrene Personen aus der Energie- und Wasserbranche junge Berufseinsteiger mit ihrem Fach- und Erfahrungswissen beim Einstieg in die Branche bzw. bei der weiteren Karriereentwicklung. Die Mentoren*innen und Mentees bilden für die Dauer eines Jahres ein für beide Seiten gewinnbringendes Tandem. Die Vorteile liegen auf der Hand. Die Mentoren*innen können ihren Erfahrungsschatz weitergeben, aber auch die eigenen Social Skills und Kommunikationsfähigkeiten vertiefen. Die Mentees wiederum profitieren von dem Einblick in die Berufswelt, der Unterstützung beim Netzwerkaufbau und von den im Tandem erlangten Erfahrungswerten.
Weitere Informationen zum Mentoring sowie zu den drei weiteren Förderelementen des Programms befinden sich weiter unten hier auf der Website. Voraussetzung für die Teilnahme am Mentoring ist die Anmeldung für das DVGW-Young Professional Programm an sich (Anmeldeformular siehe unten auf dieser Website). Für die anschließende Anmeldung zum Mentoring bitte den entsprechenden Profilbogen verwenden.