Der DVGW ist mit neun Landesgruppen und 62 Bezirksgruppen in der ganzen Bundesrepublik vertreten, um seine rund 14.000 Mitglieder im Gas- und Wasserfach zu erreichen. Der DVGW engagiert sich auch in Europa und weltweit für das Gas- und Wasserfach.
Beispiele industrieller Wasserstoff-Anwendung in Brandenburg
Wasserstoff wird bereits vielfältig in der Brandenburger Industrie eingesetzt oder dessen Einsatz geplant.
Dazu einige Beispiele:
CEMEX Zement GmbH: CEMEX plant, in Rüdersdorf Wasserstoff und CO2 aus der Zementproduktion zu synthetischen Kohelnwasserstoffen zu verarbeiten und Wasserstoff im Ofenbetrieb bei der Zementproduktion zu verwenden. (weitere Informationen finden Sie: hier)
BASF Schwarzheide GmbH: Die Umstellung am Chemiestandort Schwarzheide auf Wasserstoff bestärkt den Klimaschutz und ist eine Grundlage für neue chemische Produkte. (weitere Informationen finden Sie: hier)
AcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH: AcelorMittal plant, am Standort Eisenhüttenstadt Wasserstoff bei der Stahlproduktion einzusetzen und damit Stahl klimafeundlich zu produzieren; aktuell liegt das Projekt jedoch auf Eis.
Niederbarnimer Eisenbahn AG: Wasserstoff ermöglicht eine CO2-freie Mobilität im Zugverkehr auf der Strecke der Heidekrautbahn. (weitere Informationen finden Sie: hier)
Ihr Ansprechpartner in der Landesgruppe
Zu Fragen des Gasfachs in der Region wenden Sie sich bitte an: