Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

19. August 2020

Studie "Potenziale der Wasserwirtschaft in der Hauptstadtregion" im Auftrag von Berlin Partner veröffentlicht!

Potentialstudie im Auftrag von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH (Juni 2020)
Cover der Potentialstudie "Nachhaltige Wasserwirtschaft der Hauptstadtregion", erstellt im Auftrag von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH. Gefördert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin. (Juni 2020); © Copyright Berlin Partner GmbH
Nachhaltige Wasserwirtschaft in der Hauptstadtregion

Studie "Potenziale der Wasserwirtschaft in der Hauptstadtregion" im Auftrag von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Potentialstudie "Wasserwirtschaft in Berlin - Innovationskraft entlang des Wasserkreislaufes", Juni 2020:

"Das Ziel der Studie ist die Erhebung und Zusammenstellung aktueller Daten der Wasser-Branche in der Hauptstadtregion. In der Summe konnten 733 Akteure in der Wasserwirtschaft identifiziert werden, davon 412 in Berlin und 317 in Brandenburg. 4 Akteure haben einen Sitz in beiden Ländern. Die größte Gruppe stellen hierbei die Ingenieurbüros (255 Akteure), gefolgt von Dienstleistern (130 Akteure), Verbänden/Netzwerken (116 Akteure), Betreibern (96 Akteure), Beratungseinrich-tungen (68 Akteure), Anlagenbauern (61 Akteure) und Baufirmen (58 Akteure). Die abgeschätzten Umsätze der Wasserbranche liegen bei ca. 2 Mrd. Euro pro Jahr. Die Anzahl der Beschäftigten bei ca. 10.500.

Das Tätigkeitsfeld der Akteure in der Wasserbranche ist breit aufgestellt und reicht von Kanal- und Rohrleitungsnetz, Wasserversorgung, kommunale Kläranlagen und Flussbau/Uferbe-festigung über Grundwasserschutz und -sanierung, Regenwasser, Gewässerentwicklung und -schutz, hydrogeologische Untersuchungen bis hin zu Sanitärtechnik in Gebäuden. Neben Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten konnten weitere Akteure, vor-nehmlich Ingenieurbüros und Komponentenhersteller, identifiziert werden, die an Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten beteiligt sind bzw. Innovationsprojekte durchgeführt haben.

Als Trend bzw. Herausforderung in den nächsten 10 Jahren rangieren die Themen Klimawan-del, Digitalisierung und der Bereich Regenwasser an erster Stelle, gefolgt von Grundwasser-management, Einführung der 4. Reinigungsstufe, Wasserversorgung, Energieeffizienz und nichtzuletzt der Fachkräftemangel."