Der Arbeitskreis versteht sich als Plattform des Erfahrungsaustausches von Fachleuten, die Verantwortung auf dem Gebiet der Trinkwasser-Installation tragen. Zu seinen Themen zählen der Betrieb von Spülarmaturen in Hausinstallationen sowie der Einsatz von für den Kontakt mit Trinkwasser zugelassenen Werkstoffen ebenso wie die Überwachung von Kundenanlagen und Fragen des Löschwassergrundschutzes sowie des Objektschutzes. Die Mitglieder des Arbeitskreises setzen sich vorwiegend aus Mitarbeitern von Wasserversorgungsunternehmen zusammen.
In den im Allgemeinen zweimal jährlich stattfindenden Sitzungen wird über Änderungen des DVGW-Regelwerks sowie der gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen Rahmenbedingungen informiert und über deren rechtssichere und effektive Umsetzung diskutiert. Informationen werden aus dem DIN-Normausschuss Wasserwesen (NAW) „Trinkwasserinstallation“ direkt in den Arbeitskreis berichtet.
Zur Weitergabe von Informationen nutzt der AK Trinkwasser-Installation insbesondere den jährlich stattfindenden Erfahrungsaustausch „Trinkwasser-Installation und Hygiene in der Trinkwasser-Installation“.
Arvid Börner
Eigenbetrieb Wasserversorgung Naunhof
Telefon: 034293 42-150
E-Mail: boerner-wasserversorgung(at)naunhof.de
Auf Einladung der Städtischen Werke Magdeburg GmbH & Co. KG führte der AK Trinkwasser-Installation am 25.-26. März 2025 in Magdeburg seine Frühjahrssitzung durch. Als Fachexkursion stand eine Besichtigung des Biomasseheizkraftwerkes des Unternehmens auf dem Programm. In der anschließenden Sitzung wurden folgende Themen behandelt:
• Coliforme Bakterien – Vorstellung der Empfehlung des Umweltbundesamtes
• Coliforme Bakterien – Bewertung und Vorgehen beim Nachweis im Trinkwasser: Erfahrungen der ThüringenWasser GmbH
• Anforderungen an Produkte und Materialien nach dem DVGW-Regelwerk
Die nächste Sitzung des AK Trinkwasser-Installation findet auf Einladung der ThüringenWasser GmbH am 7. und 8. Oktober 2025 in Erfurt statt.