Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 228 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    enterocolitica und Campylobacter jejuni, in der Umwelt nicht, können aber bis zu einigen Monaten überleben. Fakultativ pathogene Krankheitserreger, die in der Umwelt in der Regel nur in geringen Konzentrationen
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 93  2018-06 Die Möglichkeiten der hochauflösenden Massenspektrometrie (HRMS) in der Target- und Screening Analytik für die Untersuchungs- und Überwachungspraxis von Roh- und Trinkwasser
    der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende Grundsätze verbunden: [...] Spezielles Fachwissen  Stoff-Datenbanken (Meta-Daten)  Spektrenbibliotheken für …
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Bau
    berücksichtigen. Das desinfektionsmittelhaltige Wasser ist aus dem Behälter abzuleiten und bezogen auf Umwelt und Personal schadlos zu entsorgen, wobei erforderlichenfalls ein Neutralisierungsmittel zu verwenden
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung
    von Desinfektionsmittelresten und Reaktionsprodukten • dem Gefährdungspotenzial für Mensch und Umwelt nach 5.3 und Tabelle 1 • Eignung gemäß DVGW W 319 (M) (u. a. Werkstoffverträglichkeit) 10.3 Freigabe
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-1  2015-02 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung
    Gesamtkosten des Wasserverteilungssystems (Barwert) und externen Kosten (Auswirkungen auf Dritte und Umwelt) unter Berücksichtigung monetär schwer fassbarer Kriterien für einen Betrachtungszeitraum von i. Allg [...] Altrohrleitung (s. u. Mantelrohraspekte), ganz oder teilweise…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    htbildung, Phosphat-Zehrung) im Rohrnetz zu überwachen. 12 Nebenwirkungen 12.1 Wirkungen auf die Umwelt Phosphate können in stehenden und langsam fließenden Gewässern das Algenwachstum begünstigen (Eu
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    korrosionschemische Verhalten des zu enthärtenden und des enthärteten Wassers - die Auswirkungen auf die Umwelt - der Beschaffungsaufwand für die benötigten Aufbereitungsstoffe - die Vermeidungs-, Verwertungs- [...] keinerlei chemische Zusätze erhöht. Zusätzlich belastende Stoffe gelangen nur in…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 635  2016-10 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen; Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen, unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen
    Kraftstoffaustritt durch Leckage im Kraftstoffsystem) kein Kraftstoff in andere Räume bzw. in die Umwelt gelangt. Die gesamte mögliche Austrittsmenge muss schadlos aufgefangen werden können, z. B. durch [...] über­schreiten die zulässigen Geräuschpegel häufig. Zum Schutz der Bediener und im…
  9. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 22  2017-03 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Technische und konstruktive Informationen
    die der Gesetzgeber der Versorgungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende Grundsätze verbunden:
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 90  2017-03 Informationen und Erläuterungen zu Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 551
    der Gesetzgeber der Versor- gungswirtschaft zugewiesen hat – für technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt- und Verbraucherschutz. Benutzerhinweis Mit dem DVGW-Regelwerk sind folgende Grundsätze verbunden:
Ergebnisse pro Seite: