Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 330 Ergebnisse gefunden.
  1. Studie G 202118  2021-07 Maximale Heizleistungen im gasbasierten Wärmesektor
    Wohngebäudesektor wird mittels der Tabula Gebäudetypologie ([1] und [2]) des Instituts Wohnen und Umwelt abgebildet. Die Typologie definiert verschiedene Baualtersklassen sowie die Gebäudetypen Einfam
  2. Download
    Zwischenbericht vom 21. Dezember 2023 zur Systementwicklungsstrategie
    Vergleich zu anderen Umbaumaßnahmen von Energieversorgungsinfrastrukturen zu geringen Eingriffen in die Umwelt und CO2-Emissionen. Tabelle 5: Vergleich der Kostenaufwendungen für Umrüstung bestehender Gasne …
  3. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    maschutzabkommen der Vereinten Nationen, wurde 1992 im Rahmen der Konferenz der Ver- einten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) in Rio de Janeiro ins Leben gerufen und trat zwei Jahre später in Kraft [...] die in die Marktstabilitätsreserve (MSR) überführten Mengen verdoppelt. Das…
  4. Download
    DVGW Bildungs- und Qualifizierungsprogramm 2024
    technologieoffen Lö -sungen, die einen Wandel von Gesellschaft und Unternehmen in Richtung einer sauberen Umwelt ermöglichen. Dabei stehen die Ziele der Versorgungssicherheit, der Sozialverträglichkeit und besonders [...] nach Grundsätzen der…
  5. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    bleibt, sodass der Tracervolu- menstrom bekannt ist. Das Tracergas muss sehr stabil sein und in der Umwelt wenig reagie- ren. Oft werden Ethylen (C2H2), Distickstoffoxid (N2O), SF6, CF4, C2F6 oder NF3 als [...] G202137 | 19 2.5.4 Betriebsweise der Verdichter In einer Studie des Wuppertal Instituts…
  6. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    Näherungswerte wurden diese entsprechend des Gebäudetyps in einer Studie vom Institut Wohnen und Umwelt berechnet (vgl. Tabelle 2-2) und können für einen standortgenaue Analyse als theoretische Basis
  7. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
    sstrategie entwickeln, die zur Wei- terentwicklung des Wasserversorgers im Sinne der Kunden, der Umwelt und der Gesellschaft als Ganzes beiträgt. Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu betonen, dass kein
  8. Download
    Besonders sparsame Haushaltsgeräte 2024
    Herstellung von großen Haushaltsgeräten ist sehr ressourcenintensiv und hat große Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima. Mit Einführung der neuen EU-Energielabel im Jahr 2021 hat die EU-Kommission daher …
  9. Download
    Satzung und Beitragsordnung der DVGW-Landes- und Bezirksgruppen
    und technisch-wissenschaftlicher Hinsicht unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheit, des Umwelt- und Verbraucherschutzes, des Vorsorgeprinzips, der Hygiene sowie von Qualitätsaspekten zu fördern …
  10. Download
    DVGW-Bildungsprogramm 2024
    technologieoffen Lö -sungen, die einen Wandel von Gesellschaft und Unternehmen in Richtung einer sauberen Umwelt ermöglichen. Dabei stehen die Ziele der Versorgungssicherheit, der Sozialverträglichkeit und besonders [...] nach Grundsätzen der…
Ergebnisse pro Seite: