Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 92 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 25  2020-11 Abschlussbericht - Projekt Onlineüberwachung - Erkennung von Fremdkontakten durch Baugeräte
    DVGW-Arbeitsblattes G 466-1 ist der mögliche Informationsgehalt der Messungen rund um den KKS für den Netzbetrieb über die reine Funktionsprüfung hinaus deutlich erweitert worden. Angesichts des Stellenwertes [...] einer Leitung oder eines Leitungsnetzes mag für den KKS-Fachmann Normalität sein. Für…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    IWW Zentrum Wasser, März 2010 DVGW (Hrsg.): Strukturelle und prozessbezogene Vergleichbarkeit von Wasserversorgern; Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben W 11/01/10, IWW Zentrum Wasser, Oktober 2011 [...] kostengünstiger sein. Wirtschaftliche Auswirkungen Investitionen Je mehr Wasser fremd…
  3. Regelwerk
    Merkblatt GW 116  2021-12 Verfahren zur Fortführung der Netzdokumentation
    Sämtliche Bauteile und Anlagen, die zur Ein- und Ausspeisung, Transport und Messung des Mediums (Gas oder Wasser) verwendet werden. 3.3 Netzdaten Summe aller Grafik- und Sachdaten, die das Leitungsnetz beschreiben [...] te durchgeführt. GNSS-Verfahren ohne Korrekturdaten sind nicht geeignet (s.…
  4. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    Vormischflammen bei Wasser- stoffzumischung zu drei verschiedenen Grundgasen für zwei Regelprinzipien Abb. 2-4: Entwicklung des Restsauerstoffgehalts von laminaren Vormischflammen bei Wasser- stoffzumischung [...] Untersuchungen zur…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 617  2006-11 Druckerhöhungsanlagen in der Trinkwasserversorgung
    nungsgebietes den freien Zulauf des Trinkwassers in das Versorgungsgebiet. In der Regel muss dem Wasser so viel Energie zugeführt werden, dass es an allen Stellen des Versorgungsgebietes entsprechend der [...] für Förderanlagen in der Trinkwasserversorgung. DVGW W 620 (M), Offene und geschlossene…
  6. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    44 energie | wasser-praxis 4/2015 F o r s c h u n g & E n t w i c k l u n g Q ue lle : p ap al ap ap p – Fo to lia .c om ne netzdienlich eingesetzte Power-to-Gas- Anlagen (PtGA) signifikant den [...] Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze…
  7. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    den Gasnetzen45 und dem Netzbetrieb46. Es sind sowohl Anlagen und Konzepte zum Betrieb der Kopplungselemente (inkl. PtG) als auch zur Umsetzung von z.B. bidirektionalem Netzbetrieb und dynamischer Druckfahrweise [...] Konzepte für einen bidirektionalen Netzbetrieb sowohl in Fernleitungs- als auch in…
  8. Abschlussbericht G 201401  2015-08 Korrelationsanalyse Versorgungssicherheit und Gasmarkt
    Versorgungssicherheit und Gasmarkt Anforderungen an den Netzbetrieb als Beitrag zur Gasversorgungssicherheit Bezugnehmend auf den Netzbetrieb werden im EnWG im Rahmen unterschiedlicher Regelungen V [...] Das Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, mögliche Beeinflussungen zwischen Gasmarkt…
  9. Abschlussbericht G 201310  2015-06 Untersuchung einer Alternative zur Geräteanpassung von L- auf H-Gasbeschaffenheit im Rahmen der bevorstehenden Marktraumumstellung
    angekündigte Reduktion des niederlän- dischen Erdgasimportes ab 2021 stellen für den deutschen Netzbetrieb eine Herausforderung dar. Dadurch wird sich die Erdgasversorgungsstruktur in Deutschland bis 2030 [...] DVGW, 1975 [8] Dapper, M., ”Unterstützung des Anpassungsprozesses für Gasgeräte“, DVGW…
  10. Abschlussbericht W 201201  2015-10 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt III: Überprüfung der Spülverfahren für Trinkwasserleitungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit
    1 (Portitz) 1.1 Wasser GG 100-200 2082 6 1.2 Saug GG 100 924 6 GGGZm 100 605 1 1.3 Luft-Wasser GG 100-150 1643 7 Teilgebiete im Untersuchungsgebiet 2 (Markranstädt) 2.1 Wasser GGGZm 100-150 1479 [...] Ablagerungen durch die wiederholte Wasser-, Saug- und Luft-Wasserspülung im Vergleich zur…
Ergebnisse pro Seite: