Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 137 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    Injektionsversuch in gepackerten Bohrlochabschnitten, Fluidlogging, PFL POSIVA flow logging Wasserqualität Packer-Pumpversuch zur Beprobung4 und orientierenden Bestimmung der Gebirgsdurchlässigkeit
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    unklarer historischer Konstellationen schwierig zu fassen. Im Schwarzwald und Odenwald hat sich die Wasserqualität versauerter Bäche so weit verbessert, dass sich Bestandsdichte und Altersstruktur der Fischbestände [...] bens so stark angehoben, dass ein großer Teil der Fläche ganzjährig überflutet…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    arien für die vorhandenen Brunnen fest. Dabei stehen üblicherweise Versorgungssicherheit und Wasserqualität im Zusammenspiel mit der Aufbereitung im Vordergrund. Die Berücksichtigung von Energieeffizienz [...] Maßnahmen zu Steigerung der Energieeffizienz erforderlich. Hinzu kommt, dass es aus…
  4. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    Einleitungen von Mikroschadstoffen und der Beurteilung hinsichtlich der Auswirkungen auf die Wasserqualität sowie der Planung und Beurteilung von Maßnahmen zur Verringerung des Stoffeintrags so sind [...] Einleitungen von Mikroschadstoffen und der Beurteilung hinsichtlich der Auswirkungen auf…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    Trinkwasser umgewandelt werden kann, lagerstättentechnische Studien zu den Auswirkungen auf die Wasserqualität durchgeführt werden, um nachzuweisen, dass die Einflüsse des Gasspeicherbetriebes annehmbar sind [...] Die Entscheidung darüber, ob der Einfluss der Speicherung auf den Druck in dem Aquifer…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-4  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 4: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Felskavernen
    vor Projektbeginn geeignete Analysen durchzuführen, um später nachweisen zu können, dass die Wasserqualität nicht durch Baustoffe oder Betriebsvorgänge unzulässig beeinträchtigt wurde; — die Bestimmung [...] durch seismische Messungen; DIN EN 1918-4:2016-11 EN 1918-4:2016 (D) 31 — Nachmessungen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 365  2009-12 Übergabestellen
    ist eine Rückflussverhinderung sicherzustellen. Diese Einspeisung ist erforderlich, wenn die Wasserqualität die Einspeisung mit freiem Auslauf nicht zulässt (Kalk-Kohlensäuregleichgewicht). Eine indirekte [...] (manuell oder automatisch) Bild 8 – Schema einer indirekten Einspeisung mit…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 403  2010-04 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    x x Verbesserung oder Erhalt der Versorgungsqualität Druck und Menge – x x Wasserqualität o x x Verfügbarkeit – x x Minimierung der erforderlichen Gesamtkosten für die [...] werden, die die Erhaltung bzw. Erreichung der Soll-Versorgungsqualität (gemäß Tabelle 1,…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Zur Vergleichmäßigung der Förderung, Schonung de s Brunnenmaterials und Optimierung der Roh- wasserqualität im Hinblick auf die Wasseraufbereitu ng sollte der Einsatz von drehzahlgeregelten Brunnenpumpen [...] ergibt sich somit aus der höheren spezifischen Ergiebigkei t der…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-3  2017-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 3: Schnellfiltration
    in denen die Filterlaufzeit nicht durch den Filterwiderstand begrenzt wird, sondern durch die Wasserqualität, ist eine kontinuierliche Filtratüberwachung notwendig (siehe DVGW-Arbeitsblatt W 213-6). 5.3
Ergebnisse pro Seite: