Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 698 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17082  2020-04 Häusliche und nicht-häusliche gasbefeuerte Warmlufterzeuger mit erzwungener Konvektion zur Raumbeheizung, deren Nennwärmebelastung 300 kW nicht übersteigt
    l www.dvgw-regelwerk.de GAS Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. – [...] Die vorliegende Norm ist gemäß der DVGW- Geschäftsordnung GW 100 in das Regelwerk des DVGW…
  2. Abschlussbericht G 201724  2018-12 Untersuchung der Gasgeräteanpassung im Zuge der Marktraumumstellung unter besonderer Berücksichtigung des Sondertarifes „Handwerklicher Umbau“
    also darin, präzisierte und begründete Leistungsverzeichnisse als Bestandteil oder Ergänzung zum Regelwerk zu erstellen, um einheitliche Vorgaben und somit auch Kalkulationsgrundlagen zu schaffen. Die
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 321  2003-10 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    festgelegt wird, gelten für Spülbohrverfahren auch die sonstigen technischen Festlegungen im DVGW-Regelwerk für die Verlegung von Druckrohrleitungen in offener Bauweise. Die Erzeugung einer gleichbleibend
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    Beispiel für eine Musterbetriebsanweisung Muster-Betriebsanweisung 11 Literaturhinweise DVGW-Regelwerk • [1] DVGW G 465-4 (H), Gasspür- und Gaskonzentrationsmessgeräte für die Überprüfung von Gas-anlagen
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    instandgesetzt werden. è Ertüchtigung oder Nachrüstung der Dämmung unter Berücksichtigung der EnEV bzw.Regelwerk Mangel: Temperatur des erwärmten Trinkwassers an der Entnahmestelle beim Verbraucher zu gering
  6. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    .............................. 30 3.5 Instandhaltung erdverlegter Absperrarmaturen nach DVGW- Regelwerk ......... 30 II 3.6 Instandhaltungsbewertung und Netzqualität .......................... [...] durch Gesetze, Verordnungen, Vorschriften sowie Regelwerke, wie das in dieser Arbeit…
  7. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 2  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 21
    b) Notw endige Anpassung zur textgleichen Herausgabe der AfK - Empfehlung Nr. 2 und DVGW - Regelwerk Frühere Ausgaben AfK - Empfehlung Nr. 2:2009 - 11 AfK - Empfehlung Nr. 2:1985 - 09 AfK
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-2  2015-03 Erdöl und Ergasindustrie – Umhüllungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 2: Einschicht-Epoxipulverbeschichtungen (ISO 21809-2:2014)
    www.dvgw-regelwerk.de verlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 2: Einschicht- Epoxipulverbeschichtungen (ISO 21809-2:2014); Englische Fassung N(N(OPQNWKR Mä(PNOS a(S
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186  2014-12 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    00;3 &#x/MCI;&#xD 0 ;&#x/MCI;&#xD 0 ;Nat ionaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DVGW Regelwerk Merkblätter DVGW 440, Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    Regel vorbeugender Natur (siehe Anhang E). Maßnahmen zur Risikobeherrschung, die nicht im DVGW Regelwerk enthalten sind, müssen grundsätzlich gesondert validiert werden. Da ein Eignungsnachweis vorbeugender
Ergebnisse pro Seite: