Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 100 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16941-1  2018-06 Vor-Ort Anlagen für Nicht-Trinkwasser – Teil 1: Anlagen für die Verwendung von Regenwasser
    Behandlung 5.2.1 Allgemeines Hauptaufgabe der Behandlung ist die Sicherstellung einer bestimmten Wasserqualität abhängig von der beabsichtigten Verwendung. Zusatzaufgaben sind der Schutz der Bauteile der Anlage [...] behandeln (Sedimentation, Flotation); und — dieses Wasser vor dem Risiko der…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 150  2008-10 Beweissicherung für Grundwasserentnahmen der Wasserversorgung
    rfläche; Reduzierung der kapillaren Aufstiegsrate Änderung des Bodenwasserhaushalts und der Wasserqualität, Umwandlung hydromorpher Böden in terrestrische Böden; Mineralisierung, Nährstofffreisetzung [...] Versiegen von Quellen, Änderung der biologischen, physikalischen und chemischen Prozesse im…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    Trinkwasserversorgers gefährdet werden kann, zum Beispiel infolge gravierender Abweichungen in der Wasserqualität und Versorgungssicherheit, schwerwiegender Schädigungen Dritter, sowie unternehmensgefährdender [...] de Betriebs- und Instandhaltungsziele verfolgen: •Vermeidung von…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 125  2004-04 Brunnenbewirtschaftung - Betriebsführung von Wasserfassungen
    Kriterium dar. Neben der rein quantitativen Überprüfung der Brunnenleistung gehören auch Aussagen zur Wasserqualität des Förderwassers als qualitative Werterhaltung in ein Überwachungsprogramm. Dabei sollten für [...] Sammelmessungen führen zu weniger aussagekräftigen Ergebnissen für den…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408-B1  2013-05 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen – Beiblatt 1: Hinweise zu Standrohren mit Entnahmevorrichtung
    Der Betreiber nimmt keine Instandsetzungsmaßnahmen oder baulichen Veränderungen vor. - Die Wasserqualität gemäß TrinkwV am Standrohr mit Entnahmevorrichtung wird auf Veranlassung des (in jedem Fall
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 82  2017-08 Veränderungen des Wasserbedarfs: Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme
    minimale und maximale Versor- gungsdrücke und Geschwindigkeiten sowie der Anforderungen an die Wasserqualität (gemäß TrinkwV), ist durch die Unternehmen festzulegen, wie versorgungssicher das Wasserver [...] (tmax,Ausfall sowie Qdmax,Störfall und Qhmax,Störfall unternehmensspezi- fisch festzulegen)…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 316  2018-04 Qualifikationsanforderungen an Fachunternehmen für Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern; Fachinhalte
    Funktion. Die regelgerechte Instandhaltung der Wasserbehälter ist Grundlage für eine einwandfreie Wasserqualität und einen störungsfreien Betrieb. Die Wasserversorgungsunternehmen können den ihnen, insbesondere [...] spezifischer Wasserverbrauch je nach Verbrauchergruppe, Stunden-/Tagesspitze,…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 127  2006-03 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau
    es, in der Regel eine lange Betriebszeit und Nutzbarkeit der Quelle bei gleichbleibend guter Wasserqualität zu erreichen. Quellfassungen sind so zu planen, zu bauen und zu betreiben, dass folgende Anf [...] Undichtigkeiten der Fassungsmauer •Zurückgehende Quellwasserschüttung…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 12201-7  2014-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    Anforderungen an die Typ- prüfung nach A.3 sowie den Tabellen 3 bis 6. Der Einfluss auf die Wasserqualität muss nur bei Formmassen und Erzeugnissen betrachtet werden, die für den Transport von Wasser [...] rung EN 12201-1:2011, 4.6 Muss EN ISO 12162 ent-sprechen, einmal/Formmasse Einfluss auf die…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 343  2005-04 Sanierung von erdverlegten Guss- und Stahlrohrleitungen durch Zementmörtelauskleidung - Einsatzbereiche, Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen
    Sulfatangriff kann ab 4 mol/m3 gerechnet werden. Die Zementart muss der jeweils festgestellten Wasserqualität (Wasseranalyse), siehe hierzu auch Abschnitt 3, angepasst sein. Die Bezeichnung bzw. die vom [...] Ergebnis sind zu dokumentieren. Wird durch die Zementmörtelauskleidung über die…
Ergebnisse pro Seite: