Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 100 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    wie auch MS2-Coliphagen Kolloide mit bestimmten Oberflächeneigenschaften sind. Somit hat die Wasserqualität (insbesondere dessen Ionenstärke, pH-Wert, DOC-Konzentration) mit hoher Wahrscheinlichkeit einen [...] Rückhaltung. Es ist also zu erwarten, dass unterschiedliche Versuchsbe- dingungen…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-5  2017-10 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 5: Einbaubedingungen
    .................................................................................... 15 6.3 Wasserqualität (Schwebstoffe) ............................................................................. [...] .................................................................................... 15 6.3
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    abgegebene Wasser aus einem oder mehreren Wasservorkommen stammt, und in dem die erwartbare Wasserqualität als nahezu einheitlich angesehen werden kann. 4 Anforderungen und Rahmenbedingungen der öffentlichen [...] angemessenen wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erfüllen. Versorgungssicherheit in…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-3  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung
    festgelegt. Monatliche Betriebskontrollen: a)Messungen Förder- und Infiltrationsvolumen (-strom), Wasserqualität des Förderwassers (Eisen, Mangan), Wasserstandsmessungen in den Brunnen am Ende der Förder- und
  5. Abschlussbericht W 201720  2021-10 Massenentwicklung coliformer Bakterien in Talsperren – Ursachenanalyse und Konsequenzen für die Trinkwasserversorgung
    Jahreszeit auf die Vermehrung coliformer Bakterien .......................74 4.4.5 Einfluss der Wasserqualität auf die Vermehrung coliformer Bakterien ...............74 4.4.6 Einfluss von Nährstoffen auf [...] Indikator für oberflächlich eingetragene Verschmutzungen und werden als Indikator für…
  6. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Langzeitstabilität insbesondere neuer Werkstoffe ohne Langzeit- Erfahrung, Effekte bei Änderungen der Wasserqualität (z.B. durch Wasserwechsel, Fremd- wasserbezug, Schad- und Störstoffe im Rohwasser) sowie mangelnde [...] Langzeitstabilität insbesondere neuer Werkstoffe ohne Langzeit-Erfahrung, …
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    Gewinnung, Aufbereitung, Förderung, Speicherung und Rohrleitungen einschließlich der sich ergebenden Wasserqualität beinhalten. Zusätzlich sollte das Anlagen-management die Veränderungen der Bedürfnisse und E [...] Art der Verbindungen X X O Weitere technische Daten (z. B. Wanddicke, SDR, Art der…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3-B1  2017-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen
    Leckortung und Beseitigung von Schäden einzuleiten. Zusätzliche Maßnahmen zur Sicherstellung der Wasserqualität sind erforderlich • im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme von Wasserverteilungsanlagen •
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19643-5  2021-04 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 5: Verfahrenskombinationen mit Nutzung von Brom als Desinfektionsmittel, erzeugt durch Ozonung bromidreichen Wassers
    und –typ experimentell zu ermitteln, um die in DIN19643-1:2012-11, Tabelle 2, geforderte Wasserqualität zu erreichen. Tabelle 4 — Korngruppen-Kombinationen für Mehrschichtfilter Filtermaterial [...] und -typ experimentell zu ermitteln, um die in DIN19643-1:2012-11, Tabelle 2, geforderte…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    üblichen Ozondosis von 1 g O3/g DOC bis max. 2 g O3/g DOC sind folgende Auswirkungen auf die Wasserqualität zu erwarten: • Der Gehalt an gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) bleibt konstant, da keine
Ergebnisse pro Seite: