Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Ihre Auswahl
Format: Regeln und Normen Alle Filter entfernen
Es wurden 114 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 20  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Mantelrohren im Kreuzungsbereich mit Verkehrswegen Produktrohre aus Stahl im Vortriebsverfahren; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 1
    besonders signifikante Fehlstellengröße von 1 cm² der Effekt bei dieser Konstellation für realistische Abstände, die im Bereich > 50 mm liegen, vernachlässigbar ist. Erst wenn ρRingraum deutlich kleiner als
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 497  2019-02 Verdichterstationen
    Bewegungsflächen und Zufahrtswege für Löschfahrzeuge vorzusehen; DIN 14090 ist zu beachten. 7.2.2.6 Abstände zwischen Einrichtungen innerhalb der Station Keine ergänzenden Anforderungen zu DIN EN 12583. 7
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 113 Entwurf  2020-12 Bestimmung von Schüttgütern für den Bau von Brunnen im Lockergestein
    gene Kornverteilung Die klassenbezogene Kornverteilung [%/mm] berücksichtigt die unregelmäßigen Abstände der Siebnenn- weiten von Sieb zu Sieb und gibt den Quotienten des Einzelrückstandes [%] zum Maß [...] DVGW W 113 Arbeitsblatt 17 Um eine Fehlinterpretation der dg-Bestimmung infolge…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 12007-6  2021-06 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 6: Spezifische funktionale Anforderungen für weichmacherfreies Polyamid
    2.2 Rohrbündel Gebündelte Rohre sollten nur dann gestapelt werden, wenn ihre Stützrahmen gleiche Abstände aufweisen, damit die Belastung von einem Bündel zum nächsten durch den jeweiligen Rahmen sicher
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-1  2003-10 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 1: Press-/Ziehverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    Abhängigkeit von der Örtlichkeit ist die Gesamtziehstrecke zwischen Start- und Zielbaugrube festzulegen. Abstände von maximal 150 m gelten als zweckmäßig. Eine Unterteilung in Einzelziehstrecken ergibt sich durch
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 11
    Erder, Erder von Hochspannungsanlagen etc.) das Potential des Erdbodens beeinflussen, sind die Abstände ggf. zu vergrößern. Bei ohmscher Beeinflussung wird die Wechselspannung zwischen der Rohrleitung
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 631  2012-03 Installation von gewerblichen Gasgeräten in Anlagen für Bäckerei und Konditorei, Fleischerei, Gastronomie und Küche, Räucherei, Reifung, Trocknung sowie Wäscherei
    abgeführt werden. Bei der Abgasabführung über Küchenlüftungsanlagen sind die in Bild 3 genannten Abstände zu der Küchenlüftungsanlage einzuhalten. Aerosolabscheider und Küchenlüftungsanlagen müssen für
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-2  2016-10 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung; Fällungsenthärtung
    Fällungsmittel gute Einmischung und tendenziell bessere Gleichverteilung bei optimaler Dimensionierung (Abstände, Öffnungswinkel, Dosierposition) weniger Ablagerungen und Abrasion als bei tangentialer Einleitung
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 10239  2015-05 Kleine Wasserfahrzeuge – Flüssiggas-Anlagen (LPG)
    Kochgeräts ist für Belüftung zu sorgen. Nicht zur Raumheizung verwenden . 7.7 D ie zulässigen Abstände von entzündbaren Werkstoffen in Bezug auf die Geräte müssen ISO 9094 entsprechen . 7.8
  10. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 11  2014-02 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 28
    Erder, Erder von Hochspannungsanlagen etc.) das Potential des Erdbodens beeinflussen, sind die Abstände ggf. zu vergrößern. Bei ohmscher Beeinflussung wird die Wechselspannung zwischen der Rohrleitung
Ergebnisse pro Seite: