Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 252 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-3  2024-06 Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid
    Ausgasung von Kohlenstoffdioxid bei der zentralen Aufbereitung, um die Anforderungen der Trinkwasserverordnung an die Wasserstoffionen-Konzen-tration (pH-Wert) und die Calcitlösekapazität zu erfüllen. [...] werden. Zudem sind der DVGW-Hinweis W 253, DVGW-Merkblatt W 235-2 und der Parameterwert der T…
  2. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    184/oj, 2020. [3] „Trinkwasserverordnung: Zweite Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverord- nung“, https://www.dvgw.de/medien/dvgw/wasser/verordnung/trinkwasserverordnung- 2023.pdf, 2023. [4] [...] in Deutschland seit mehr als 100 Jahren das Indikatorprinzip angewendet, das auch in der Tr…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 1200  2021-06 Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen
    Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz-EnWG) Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) Trinkwasserverordnung (TrinkwV) Verordnung über Gashochdruckleitungen (Gashochdruckleitungsverordnung – GasHDrLtgV)
  4. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
    Bezüglich der hygienischen Unbedenklichkeit von organischen Materialien wird in Kap. 17 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) unter anderem gefordert, dass (organische) Ma- Werkstoff Name/ Beschreibung
  5. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    “Bekanntmachung der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 der Trinkwasserverordnung”, November 2012. 18 DVGW-Forschungsprojekt W 201704 | 19 [17] X. Xu, S. Xia, L. Zhou [...] “Bekanntmachung der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11…
  6. Abschlussbericht W 202011-en  2021-07 Impact Assessment of the Proposed PFAS Limit Value on the German Drinking Water Supply
    research project W 202011 | 1 1 Introduction The current German Drinking Water Ordinance (Trinkwasserverordnung, TrinkwV) does not specify limit values for per and polyfluoroalkyl substances (PFAS) [1] [...] achieve this goal. 24 | DVGW research project W 202011 6 Bibliography [1] TrinkwV 2001, T…
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 534  2015-07 Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation
    S. 5–36. Trinkwasserverordnung, Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung (Artikel 1 Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV [...] ten Eisenwerkstoffen muss die Verzinkung DIN EN 10242 entsprechen. Mit Inkrafttreten der Trin…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19645  2016-07 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    rdnung — AbwV)4) Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung — TrinkwV 2001) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. März 2016 (BGBl. I S. 459)4) [...] die höchsten hygienischen Anforderungen zu stellen. Die mikrobiologischen Anforderungen der T…
  9. Thema Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    TRWI
    Endkunden. Die Genusstauglichkeit und Reinheit des abgegebenen Trinkwassers wird über die Trinkwasserverordnung definiert. Um diese Ansprüche sicherzustellen, bietet der DVGW mit seinen Schulungen im Bereich …
  10. Thema Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    Trinkwasserverordnung
    Die neue Trinkwasserverordnung Startseite ... Veranstaltungen Themenübersicht Top-Themen Trinkwasserverordnung Die neue Trinkwasserverordnung Neue Struktur und weitere Pflichten Die neue Trinkwasserverordnung [...] Thema in traditionelle…
Ergebnisse pro Seite: