Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 59 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 462  2020-03 Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck; Errichtung
    Zertifizierung nach DVGW-Arbeitsblatt GW 301 bzw. GW 302 vorliegt. Der Bauherr/Netzbetreiber, der den Leitungsbau selbst durchführt, muss die Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes GW 301 bzw. GW 302 erfüllen.
  2. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Stoffe beim Fracking), Einlagerung von CO2 bei CCS oder auch der Eingriff in die Natur durch Leitungsbau, Kraftwerksbau oder Förderanlagenbau. Diese Einwirkungen sind nicht nur nach objektiven Kriterien
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 381  2015-05 Bauunternehmen im Leitungstiefbau – Mindestanforderungen (identisch mit AGFW FW 600 und VDE-AR-N 4220)
    Teleskopstapler o LKW-Ladekrane o Steinsäge +* Tabelle 16 – Fräsen, Pflügen und grabenloser Leitungsbau Bodenverdrängungshammer +* Rohr-/Kabelpflug bzw. Fräse o Geräte für sonstige gesteuer
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    auf Dauer Die Leitungsführung ist zudem immer auf kürzestem Wege so festzulegen, dass der Leitungsbau unbehindert möglich ist und die Trasse auf Dauer zugänglich bleibt. Zusammenfassend gilt eine
  5. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    Erdung vorliegt. Darüber hinaus wird bei Neubauleitungen durch qualitätssichernde Maßnahmen beim Leitungsbau sowie hochwertige Nachu m- hüllungssysteme immer häufiger eine nahezu fehlstellenfreie Rohrleitungs
  6. Regelwerk
    DVS 2202-B2  2012-11 Bewertung von Fehlern an Verbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln – Heizwendelschweißen (HM)
    die Bewertung von Heizwendel-(HM)- Schweißverbindungen (einschließlich Anbohrarmaturen) im Rohr- leitungsbau (z. B. Gas-, Wasser-, Abwasser-, Industrie-, Haus- installations- und Geothermierohrleitungssysteme)
  7. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    ik. Dazu kommen die Einflüsse der Topographie und der unterschiedlichen Bodenklassen auf den Leitungsbau (Walther G. und Günthert, 1999). 4.7 Folgerungen Die Aktivierung der Projektteilnehmer muss
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    Erdung vorliegt. Darüber hinaus wird bei Neubauleitungen durch qualitätssichernde Maßnahmen beim Leitungsbau sowie hochwertige Nachumhüllungssysteme immer häufiger eine nahezu fehlstellenfreie Rohrleitun
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-1  2015-02 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung
    ngungen zum Leistungsverzeichnis – Leistungsverzeichnis getrennt nach Gewerken (z. B. Tief-/Leitungsbau) – fortgeschriebene Kostenberechnung auf der Grundlage des Leistungsverzeichnisses – ggf. Ko [...] wobei zugehörige Anlagen (z. B. Bauwerke, Kabel, Entleerungen) zu berücksichtigen sind. Für…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Bauzeiten erhöhte Kosten an (Fritsch et al., 2013). „Der Unterschied bei den Tiefbaukosten für den Leitungsbau liegt zwischen günstigen Böden (Bodenklasse 3 bis 5) und ungünstigem Boden (Bodenklasse 7) im Mittel
Ergebnisse pro Seite: