Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Ihre Auswahl
Format: Regeln und Normen Alle Filter entfernen
Es wurden 114 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 321  2003-10 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    der Festlegung der Rohrüberdeckung zu berücksichtigen: Mindestverlegetiefe Baugrundbeschaffenheit Abstände von bereits vorhandenen Leitungen in der Verlegetrasse Behördliche Auflagen Auflagen der Grunds
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    warmgehende Leitungen ohne räumliche Trennung.)è Verlegung der Leitungen für kaltes Trinkwasser. Die Abstände nach DIN CEN/TR 16355 sind einzuhalten. Fehlende oder mangelhafte Dämmung è Dämmung einbauen
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 416  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler und Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    Knotenpunkte des Messgitters befinden sich an den Schnittpunkten dieser Linien (siehe Bild 3), die Abstände zwischen diesen Punkten werden durch die Anforderungen in Abschnitt 7 bestimmt Legende 1 Wär [...] Gerät muss in Übereinstimmung mit der Installationsanleitung unter besonderer…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Maximal- und Minimalwerte des Stoffmengenanteils liegen einander diametral gegenüber. Für große Abstände von der Injektionsstelle besitzt der Betrag der maximalen Abweichung |(xH2 - ̅xH2)|max infolge der
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 711  2020-10 CNG-Tankstellen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    CNG-Tankstellen und benachbarten Anlagen, Einrichtungen, Gebäuden oder öffentlichen Verkehrswegen sind Abstände, deren Zweck es ist, die CNG-Tankstelle und den Fahrzeug-Druckgasbehälter vor einem Schadensereignis
  6. Regelwerk
    Merkblatt GW 19-2  2017-02 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallenen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 2: Systematische Bewertung
    werden die Elektrodenabstände ausgehend vom Messmittelpunkt stufenweise verändert. Dabei sind die Abstände zwischen den einzelnen Elektroden jeweils gleich. Aus den Messergebnissen resultieren die scheinbaren
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 104-1  2019-06 Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
    insbesondere mittel- bzw. wirkstoffspezifischen und flächenbezogenen Auflagen zum Gewässerschutz (z.B. Abstände zu Gewässern), die in dem jährlich erscheinenden PSM-Verzeichnis des Bundesamtes für Verbraucherschutz
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15970  2014-09 Erdgas – Messung der Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressibilitätsfaktor (ISO 15970:2008)
    Einstellungs - und Anlaufverfahren; � Instandhaltung; � Verifizierungen der zeitlichen Abstände für die Neukalibrierung; � Handhabung; � Fehlersuche/ - beseitigung; �
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16340  2014-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Abgasfühler
    erung, mindestens jedoch 1 000 cm 3 � Zur Vermeidung von Wandeffekten müssen alle Abstände zwis chen CPSD - Gehäuse und Kammer - wänden (mit Ausnahme der Montagewand) mindestens 50 �
  10. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    ebenfalls eine gezielte Führung des Wassers durch das meist netzartige Rohleitungssystem möglich. Die Abstände zwischen Absperrarmaturen variieren je nach Art der Leitung, Bebauung, Vermaschung und Höhendifferenzen [...] zugehörigen Absperrarmaturen ebenfalls dort. Als Anhaltspunkte gelten laut…
Ergebnisse pro Seite: