Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Ihre Auswahl
Format: Regeln und Normen Alle Filter entfernen
Es wurden 82 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    Pflanzenschutzmittel (Holzschutzmittel, 22 mg/kg – 60 mg/kg Wirkstoff), über Phosphordünger (2 mg As/kg - 1200 mg As/kg Trockenmasse), mittels atmo- sphärischen Eintrags durch Metallhütten und Kohleverbrennung [...] und Wasser bei der Erzeugung von Biogas und der Einspeisung in das…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Behälter DVGW W 621 DVGW GW 10 Zustandsbewertung Leitungen DVGW GW 19-1, DVGW GW 19-2 DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 22 Qualifikation Unternehmen DVGW GW 301 DVGW GW 303 DVGW-Information Gas/Wasser Nr [...] geeigneter geländegängiger Fahrzeuge und ggf. Boote • Blitzschutzanlage…
  3. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 25  2020-11 Abschlussbericht - Projekt Onlineüberwachung - Erkennung von Fremdkontakten durch Baugeräte
    weitgehend im Hintergrund. Mit dem Erscheinen des DVGW-Merkblattes GW 16 „Fernüberwachung“ im Jahr 2002, heute Bestandteil des DVGW-Arbeitsblattes GW 10, änderte sich diese Situation grundlegend. In diesem Regelwerk [...] Stahl beschrieben sind: • DVGW-Merkblatt GW 18 „Zustandsbewertung von…
  4. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 23  2018-06 Einsatz mobiler IT-Systeme in Versorgungsunternehmen
    Netzinformationen auch ohne mobile Datenverbindungen zur Verfügung stehen (siehe DVGW G 1002 (M), DVGW GW 1200 (A), Kapitel 4.4) Bei der Prozessunterstützung durch mobile IT-Systeme, steht die Optimierung [...] ehrenamtlicher Tätigkeit, das nach den hierfür geltenden Grundsätzen (DVGW-Satzung,…
  5. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    mittel bis gut 1-H-Benzotriazol Donau/R./GW x gut Ozonierbarkeit: mittel 1-Hydroxy-Benzotriazol weitere Benzotriazole **** Tolyltriazol (Isomerengemisch) Donau/GW x gut Ozonierbarkeit: mittel Melamin Donau/Ruhr [...] Instandhaltung Geräte 9.600 € 4.800 € 10.286 € 24.686 € 10.000 € Reagenzien 2.400 €…
  6. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    aquaticus) 4 GW 27.11.17 - + 7,4 x 102 - Wasserassel (Asselus aquaticus) 4 GW 27.11.17 - + 4,0 x 103 (+) Aerococcus viridans Wasserassel (Asselus aquaticus) 4 GW 27.11.17 - + 3 [...] 30.11.17 - - - Raupenhüpferlinge (Herpacticoida) 5 GW 20.06.18 - + - …
  7. Abschlussbericht G 201621  2019-04 Bewertung von Quellen und Abtren-nungsverfahren zur Bereitstellung von CO2 für PtG-Prozesse
    zum Stromver- brauch ab, es wird für Gaskraftwerke für 2050 eine installierte Leistung von 75 – 107 GW gesehen [33]. Dies entspräche bei einer Auslastung dieser Gaskraftwerke mit einem Wir- kungsgrad von [...] Pfad im Sektor Industrie erfordert den massiven Einsatz der Abtrennung von 0 200 400 600…
  8. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    aufgrund des abnehmenden Gasbedarfs das Leistungspotenzial von 35,9 GW in 2015 (bei einer Mindestanlagengröße von 500 kW) auf 20,7 GW in 2050. Dies wird besonders in den ohnehin bereits geringer besiedelten [...] -100 -50 0 50 100 -100 -50 0 50 100 0 2000 4000 6000 8000 2023 2033 2050 GW R e s id…
  9. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    wurden in der NS-Ebene ca. 42 GW EE-Strom aus PV [9] eingespeist. Im Vergleich dazu waren es in der Mittelspannungsebene (MS-Ebene), welche höhere Kapazitäten aufweist, ca. 50 GW Onshore-Windenergie und in [...] , Leistungsklasse, Kapazität)? • Erneuerbare Energien: Wind, PV, Biogas → Stand 2013…
  10. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Die darin gemessenen Konzentrationen lagen zwischen 0,056 µg/L (PFPrA in Probe GW 2) und 2,2 µg/L (TFA in Probe GW 5), wobei alle Proben TFA und PFPrA in messbaren Kon- zentrationen enthielten und [...] 0,32 µg/L berichtet [38]. Die geringste hier gemessene TFA-Konzentration lag bei 0,83 µg/L…
Ergebnisse pro Seite: