Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 53 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    Fossil Konzept 1 (EE-CNG) Fossil Konzept 2 (EE-LNG) Konzept 3 (EE-LNG) W e ll- to -W h e e l- E m is s io n e n i n g C O 2 -e q /k W h Gülle-Mix-BGAA - 250 m3/h, biologische Methanisierung 2020 2030 2040 [...] Fossil Konzept 1 (EE-CNG) Fossil Konzept 2 (EE-LNG) Konzept 3 (EE-LNG) W e ll- to -W h…
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    Risikoassessment-Methode, wie z. B. nach BSI Standard 100-3, ISO/IEC 27005 oder FNN-Hinweis S 1001 bzw. DVGW G 1001. Zunächst werden die für den sicheren Netzbetrieb zu schützenden Werte (ISMS-Assets) ermittelt [...] gelebte Praxis, z. B.: Technisches Sicherheitsmanagement (TSM: VDE AR N 4001,…
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15614-1  2020-05 Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 1: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Lichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen (ISO 15614-1:2017 + Amd 1:2019);
    6650, SNi 6660, SNi 6205, SNi 6231, SNi 6617 44 ISO 14172 ENi 1001, ENi 1004, ENi 1066, ENi 1008, ENi 1009, ENi 1067, ENi 1069 ISO 18274 SNi 1001, SNi 1003, SNi 1004, SNi 1066, SNi 1008, SNi 1009, SNi 1067 [...] betragen, sofern nicht anders festgelegt. Für das Schweißgut muss der Probentyp VWT (V:…
  4. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    (PEM-Elektrolyse) kW H2 1.800 11.880 Output (biol. Methanisierung) kW CH4 994 - Output (kat. Methanisierung) kW CH4 - 6.561 CAPEX PEM-Elektrolyse €/kW2019 1561 832 €/kW2030 853 455 €/kW2050 467 249 [...] 249 Biologische Methanisierung €/kW2019 1029 - €/kW2030 669 - €/kW2050 411 - …
  5. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    anhand der elektrischen Leistungen (Nano-KWK bis 2,5 kW, Mikro-KWK bis 20 kW, Mini-KWK bis 50 kW, Klein-KWK bis 1.000 kW und Groß-KWK bei mehr als 1.000 kW). Um einen wirtschaftlichen Betrieb von KWK-Anlagen [...] Einheit Erläuterung Heizwärmeleistung W (kW, MW, ...) Leistung entscheidender als…
  6. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    je Anschlussleitung etc.) Spezifisches Schadensaus- maß - Personal und Umweltgefahren W 1001-B1 (M) W 399 W 400-3 - bezüglich Versorgungsqualität - bezüglich Kosten - bezüglich Trübungen - Spez [...] DVGW-Forschungsprojekt W 201743 - Metermengenwert (Wasserabgabe/Lei- tungslänge) W
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-2  2013-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
    Beispielsweise durch:  W für Rohre, die für den Transport von Trinkwasser vorgesehen sind;  P für Rohre, die für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen vorgesehen sind;  W/P, wenn beide der vorstehend [...] Herstellers Name oder Symbol Maße (dn × en) z. B. 110 × 10 SDR-Reihe z. B. SDR 11 …
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 438  2021-08 Rohrleitungssysteme für die technische Ausrüstung von Biogasanlagen
    4 – Mindestnennweiten Medium Mindestnennweite Rohschlamm DN 1001) Eingedickter Faulschlamm, eingedickter Rohschlamm DN 1001) Thermisch konditionierter Schlamm DN 65 Gärsubstrat/Gülle Gärsubstrat [...] aggressive, trockene Luft Nicht rostender Stahl W.-Nr.: 1.4301/1.4541/1.4571 …
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 403  2010-04 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    Technischen Regeln Wasserverteilungsanlagen – TRWV – (W 400-er Reihe), insbesondere DVGW W 400-3 (A) im September 2006 und DVGW W 409 (H) im Januar 2007 veröffentlicht. Sie enthalten bereits Grundsätze [...] derzeit noch im Gelbdruck vorliegende Arbeitsblatt DVGW W 402 "Netz- und…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 365  2009-12 Übergabestellen
    und Entlüftung: DVGW VP 646, W 334 (M) • Absperr- und Regelarmaturen: DVGW VP 646, W 332 (M) • Anbohrarmaturen: DVGW W 333 (M), W 336 (A) • Rückflussverhinderer: DVGW VP 646, W 332 (M) • Dichtungen für F [...] Wasserbedarfszahlen DVGW W 613 (M), Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der…
Ergebnisse pro Seite: