Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 843 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201411  2016-03 Standardisierung eines anwenderfreundlichen Testverfahrens zur bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern
    eren: • Wasser 1 (W1): Neutrales, hartes Wasser mit höherem Chloridgehalt • Wasser 2 (W2): Neutrales, hartes Wasser mit moderatem Chloridgehalt • Wasser 3 (W3): Saures, sehr weiches Wasser mit sehr [...] Wasseranalysen, Testwässer Laborversuche. Wasser Einheit Wasser 1 W1 / W-1Cl1/ W1-Cl2 Was…
  2. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    Mikroplastik und Wasser - Wissensstand und Ausblick. Kapitel xx in: Veröffentlichungen aus dem DVGW-Technologiezentrum Wasser, Band 69, Innovative Entwicklungen aus dem Forschungsradar Wasser, 20. TZW-Kolloquium [...] press): Mikroplastik und Wasser - Wissensstand und Ausblick. In:…
  3. Abschlussbericht W 201502  2015-10 Entwicklung eines erweiterten Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    l z.B. Chemikalien, VE-Wasser H3PO4, Standard, Na-Persulfat Anionen: ultrapures Wasser, Eluent (Na2CO3, NaHCO3), HNO3 Kationen: ultrapures Wasser, Eluent (HNO3/ Piccolinsäure) [...] Eluent, Kalibrierstandard ultrapures Wasser u.a. Bariumchlorid keine EDTA-Lösung, …
  4. Abschlussbericht W 201417  2016-01 Einfluss von Wasserzählern auf die mikrobiologische Beschaffenheit der nachgeschalteten Trinkwasser-Installation - Bestandsaufnahme, Istzustandsanalyse, Regelwerke
    Regelwerke Januar 2016 Dr. Beate Hambsch TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe Dr. Michael Hügler TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe Dipl.-Biol. Michael Schönthal Stadtwerke Karlsruhe Herr [...] Seite 7 von 46 Wasser komplett durchströmt. Dagegen wird bei den…
  5. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    (2005), Benchmarking in der Wasserversorgung-Chancen, Risiken, Entwick- lungen. gwf-Wasser/Abwasser, 2005 (146, Wasser Special), S. 8–13. Merkel, Wolf; Lévai, Peter; Bräckner, Juliane; Neskovic, Marina; [...] Bayerns. energie/wasser-praxis 11/2014, S. 60–62. Platschek C.; Zuber T. (2013), Die…
  6. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    Angaben in µg/l Reinst- wasser bei RT1) Reinst- wasser bei 4-8° C Trink- wasser bei RT1) Trink- wasser bei 4-8° C Becken- wasser bei RT1) Becken- wasser bei 4-8° C Klär- anlagen- [...] µg/l (monatliche Stichproben) Perchlorat in µg/l Wasser- werk 1 c(ClO2) 1): …
  7. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    n April 2015 Dr. Wido Schmidt DVGW Technologiezentrum Wasser (TZW), Außenstelle Dresden, Dresden Dr. Martin Wagner DVGW Technologiezentrum Wasser (TZW), Außenstelle Dresden , Dresden Herausgeber DVGW Deutscher [...] Parameter werden in diesem Bereich wesentlich seltener überwacht. Reinwasser: Das…
  8. Abschlussbericht W 201303  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagenrückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil A
    nik zur Aufbereitung von mikrobiell belastetem Wasser. 37. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft 24.-26.03.2004, Bd. 193 Gewässerschutz Wasser Abwasser 57/1-13. Lipp, P., Baldauf, G. & Kühn [...] membranen 31. März 2016 Dr. Pia Lipp TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe …
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 451  2016-09 Bodenschutz bei Planung und Errichtung von Gastransportleitungen
    anders angemerkt, sind die Definitionen der Bodenkundlichen Kartieranleitung entnommen. 3.1 Boden Mit Wasser, Luft und Lebewesen durchsetzte und unter dem Einfluss der bodenbildenden Faktoren an der Erdoberfläche [...] Bodenwasserhaushalt Veränderungen des Bodenwassergehaltes durch Aufnahme,…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 269  2016-09 Messung der Beschaffenheit regenerativ erzeugter Gase
    einen Grenzwert von 10 mg/m³ an, allerdings mit dem Zusatz, dass bei gesicherter Abwesenheit von Wasser keine Messung erforderlich ist. d Insbesondere Schwefeleintrag durch Konditionierung mit Flüssiggas;
Ergebnisse pro Seite: