Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 137 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    g/l bis 60 g/l im Dosierbehälter angesetzt werden. Übliche Anwendungskonzentrationen in der Wasseraufbereitung liegen je nach Anwendungsfall zwischen etwa 0,3 g/m³ bis zu 30 g/m³. Hierzu siehe auch DWG
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 108  2021-02 Ökologischer Landbau in Wassergewinnungsgebieten; Hinweise für Wasserversorger und Wasserschutzberatung
    durch reduzierte Stoff-einträge ein nicht unerheblicher Beitrag zur Kosteneinsparung in der Wasseraufbereitung entstehen, sofern aufwändige Trinkwasseraufbereitungen zur Entfernung von Pflanzenschutzmitteln
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-1  2023-12 Planung, Betrieb und Überwachung von UV-Desinfektionsanlagen in der Wasserversorgung
    DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 213-1 (A), Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung in der Wasseraufbereitung; Teil 1 Grundlagen DVGW W 263 (A), Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an [...] allgemein anerkannten Regeln der Technik für elektrische Geräte sowie für Geräte und…
  4. Abschlussbericht W 201305  2016-05 Wasserversorgungsorientierte Charakterisierung der gelösten refraktären organischen Materie (GROM) in Rohwässern
    ungen 6.2 Charakterisierung von Rohwasser 6.3 Untersuchung von GROM (Realproben) bei der Wasseraufbereitung 7. Zusammenfassung 8. Literatur Anhang • Experimenteller Teil • Einzelberichte Wasser [...] Problemen führen. Der Einfluss des TOC bzw. des DOC auf die unterschiedlichen Stufen der Wa…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    korrosionschemische Verhalten des Wassers günstig zu beeinflussen, wenn andere Möglichkeiten der Wasseraufbereitung ausgeschöpft sind. Dieses Arbeitsblatt beschreibt die Grundsätze, die bei einer zentralen Dosierung
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 119  2002-12 Entwickeln von Brunnen durch Entsanden - Anforderungen, Verfahren, Restsandgehalte
    eine Versandung des Brunnens, Zerstörung der Unterwassermotorpumpen oder Störungen bei der Wasseraufbereitung sein. Langanhaltende Sandführung eines Brunnens kann darüber hinaus zu Bodensetzungen führen
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    Wasserwerke umfassen alle Prozessschritte und Anlagen(teile) von der Wassergewinnung über die Wasseraufbereitung bis zur Förderung. • WK 2 – alle übrigen Gebäude und Bauwerke In Abhängigkeit der definierten
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19626  2020-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
    entsprechenden Prüfverfahren fest und enthält Angaben zur Anwendung von Calciumchlorid in der Wasseraufbereitung (siehe Anhang A). Allgemeine Sicherheitsregeln sind in Anhang B enthalten. 2 Normative Ve
  9. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    IV DVGW-Forschungsprojekt W 201627 i | Kurzfassung Aktivkohle kommt in der Wasseraufbereitung eine große Bedeutung zu, ist aber mit erheblichen Kosten verbunden. Vor diesem Hintergrund [...] 87 VIII DVGW-Forschungsprojekt W 201627 | 1 1 Einleitung Aktivkohle kommt in der W…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-3  2018-09 Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid
    DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 202 (A), Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) – Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung DVGW
Ergebnisse pro Seite: