Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Sortieren nach
Ihre Auswahl
Format: Regeln und Normen Alle Filter entfernen
Es wurden 114 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-4  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 4: Prüfverfahren; nur gültig mit Berichtigung vom Oktober 2015
    Tank zugeführt wird und dieser Tank während der Prü - und Aufnahmewerte muss die Probenahme (Abstände und Häufigkeiten) für die entsprechende Heiz - oder Kühlleistung entsprechen. s eine vollständige
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 10239  2015-05 Kleine Wasserfahrzeuge – Flüssiggas-Anlagen (LPG)
    Kochgeräts ist für Belüftung zu sorgen. Nicht zur Raumheizung verwenden . 7.7 D ie zulässigen Abstände von entzündbaren Werkstoffen in Bezug auf die Geräte müssen ISO 9094 entsprechen . 7.8
  3. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 19  2014-09 Indirekter Nachweis der Wirksamkeit des Kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) zur Referenzwertermittlung nach DVGW GW 17 (M)
    sungen für den zweiten Bereich deutlich höher ist. Werden die im Vorsch riftenwerk empfohlenen Abstände überschritten, ergibt sich die Höchstpunktzahl. Schadenshäufigkeit (Leckage) Relevant sind hier
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-1  2015-02 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung
    verhindern. Die Abstände von Hydranten müssen im Übrigen der Bebauung und Netzstruktur entsprechen. Für die Bereitstellung von Löschwasser ist DVGW W 405 (A) zu beachten. Die Abstände von Hydranten in [...] befindlichen Wasserverteilungsanlagen, z. B. mit Blindflansch • Dokumentation 5.4 Abstände
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-1  2003-10 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 1: Press-/Ziehverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    Abhängigkeit von der Örtlichkeit ist die Gesamtziehstrecke zwischen Start- und Zielbaugrube festzulegen. Abstände von maximal 150 m gelten als zweckmäßig. Eine Unterteilung in Einzelziehstrecken ergibt sich durch
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    Zusätzlich sind die in den BGV beschriebenen Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen (wie Abstände, Begrenzungen, Warnposten bzw. Sicherungsposten, Signaleinrichtungen, Belüftungen von Schächten [...] Höhe der Verteilungsanlagen bestimmt wird, sind folgende Einflussfaktoren zu bewerten:…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 322-2  2007-03 Grabenlose Auswechslung von Gas- und Wasserrohrleitungen - Teil 2: Hilfsrohrverfahren - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    , Schellen (Anbohr- und Rohrbruchdichtschellen) usw., • parallele und querende Leitungsanlagen (Abstände/Abweichungen). 4.5.3 Hindernisse und gefährliche Stoffe Sofern sich aus den obigen Punkten Hindernisse [...] deshalb vor der Rohrauswechslung fachgerecht zu entfernen sind. 4.5.4 Aufweitungsmaß,…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 89  2015-08 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitäeren Bereich
    Anschlussstück so konstruiert sein, dass es möglich ist, die in der Installationsanleitung angegebenen Abstände für Einschublängen der Stutzen der Verbrennungsluftzu-/Abgasabführung in das gemeinsame Rohr b [...] die Möglichkeit, den Wasserheizer neben einer Wand oder neben Wänden zu …
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16904  2016-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Auslegung und Prüfung von Schiffsverladearmen für Flüssigerdgas für konventionelle landseitige Terminals (ISO 16904:2016)
    sicherzustellen, dass der Ladearm alle angegebenen Anforderungen erfüllt. 5.1.3.2 Studie für die Abstände Die Auslegung muss die folgenden Mindestabstände berücksichtigen, sofern nicht anders in Tabelle [...] und der der Notentriegelung folgenden zurückgezogenen Stellungen beinhalten. Die Studie…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 12007-6  2021-06 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 6: Spezifische funktionale Anforderungen für weichmacherfreies Polyamid
    2.2 Rohrbündel Gebündelte Rohre sollten nur dann gestapelt werden, wenn ihre Stützrahmen gleiche Abstände aufweisen, damit die Belastung von einem Bündel zum nächsten durch den jeweiligen Rahmen sicher
Ergebnisse pro Seite: