Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 360 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13774  2013-05 Armaturen für Gasverteilungssysteme mit zulässigen Betriebsdrücken kleiner oder gleich 16 bar – Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit
    3) entfielen die Anforderungen an die „Biegefestigkeit“ und an die „Beständigkeit gegen flüssige Stoffe“; d) der Anhang zur Auswertung der technischen Unterlagen und Aufzeichnung der Ausgangsbedingungen [...] 3) entfielen die Anforderungen an die „Biegefestigkeit“ und an die „Beständigkeit gegen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-2  2016-10 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung; Fällungsenthärtung
    DES RATES vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Chemikalienagentur, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG [...] und Abkürzungen 3.1 Fällungsmittel Basischer Aufbereitungsstoff zur gezielten…
  3. Regelwerk
    TRWI-Kompendium Teil 1  2025-04 Allgemeine Grundlagen für Planung, Errichtung, Instandhaltung und Betrieb der Trinkwasserinstallation
    Fließrichtung Strömungsrichtung während des normalen Betriebs [DIN EN 806-1, 5.8.3] 2.32 Fluid Alle Stoffe, die durch geringe Kräfte deformiert werden können. Fluide werden unterteilt in Flüssigkeiten und [...] aschine, Bidet, zentrale Trinkwassererwärmer, Gartenbewässerung) • Spezieller Gebrauch,…
  4. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
    Begrenzung der maximalen Einsatz- menge entfällt jedoch. Vielmehr wird für toxikologisch relevante Stoffe ein Maximalwert DWPLL (Drinking Water Positive List Limit) angegeben, der im Migrationswasser e [...] GmbH München. Am TZW wurden für 40 ausgewählten Einzelstoffe Analysenmethoden für die…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 405  2008-02 Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung
    Brandrisiko, zum Beispiel zur Herstellung, Verarbeitung und Lagerung brennbarer oder leicht entzündbarer Stoffe • für Objekte mit erhöhtem Personenrisiko, zum Beispiel Versammlungsstätten, Verkaufsstätten
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3230-5  2014-11 Technische Lieferbedingungen für Armaturen; Armaturen für Gasleitungen und Gasanlagen; Anforderungen und Prüfung
    Stahlgu 2000 Merkblatt Flansche aus Stahl 2000 Merkblatt Werkst offe für tiefe Temperaturen Eisenwer stoffe 2000 Merkblatt Schmiedestücke und gewalzte Teile aus unl gierten und legierten Stählen 2000 Merkblatt
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    chemischer Beständigkeit und oft glänzender Oberfläche. Sie hat die Aufgabe, die Einwirkung aggressiver Stoffe auf die Grund- und ggf. Zwischenbeschichtung einzuschränken und deren vorzeitigen Abbau zu verhindern [...] ion zu immer größeren Molekülen aufbaut. Diese Reaktion läuft ohne Abspaltung…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 443  2022-02 Freistehende Biogasspeicher
    Schutzabstands sind Feuer, offenes Licht und Rauchen, die Lagerung brennbarer oder entzündlicher Stoffe sowie Flächen des ruhenden Verkehrs nicht zulässig. Zu Gebäuden aus brennbaren Baustoffen ist ein [...] Allgemeines Membranen für Biogasspeicher weisen grundsätzlich eine geringe Durchlässigkeit…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-1  2007-12 Überwachungs-, Mess-, Steuer und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 1: Messeinrichtungen
    , Steuerung, Regelung von Wasseraufbereitungsstufen, z. B. Entsäuerung durch Dosierung basischer Stoffe gemäß DVGW W 214-4 (A) - Überwachung und Dokumentation der Roh- und Trinkwasserqualität 5.3.4 [...] beachten. - Hinweise auf Zustände und Vorgänge im Wasser, bei denen oxidierende und…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    zu Ablagerungen, insbesondere durch Kalk, Eisen, Mangan oder durch oberflächenaktive orga- nische Stoffe, kommen, die das Bezugssystem verändern. Daher ist das System von Zeit zu Zeit neu zu justieren. [...] bei Abwesenheit des zu messenden Stoffes, ohne die Anwesenheit anderer…
Ergebnisse pro Seite: