Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 360 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 274  2022-01 Planung, Bau und Betrieb sowie Eigenkontrolle von öffentlichen Trinkwasserbrunnen
    Trinkwasser für die Öffentlichkeit bereitstellen, ohne dass das Trinkwasser behandelt wird oder ihm Stoffe zugesetzt werden. Diese Trinkwasserbrunnen werden in der Regel direkt an die Verteilungsleitungen [...] Trinkwasser für die Öffentlichkeit bereitstellen, ohne dass das Trinkwasser behandelt…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-3  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung
    Ergiebigkeitskoeffizient erhöht werden. Falls Hinweise auf größere Depots reduzierender ungelöster Stoffe (z. B. Sulfide, Torfe, Kohlen) im Untergrund vorhanden sind, muss bei der Planung eine verlängerte
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 124  1998-11 Kontrollen und Abnahmen beim Bau von Vertikalfilterbrunnen
    Sande und Kiese (Rundkorn) mit mind. 96 % SiO2, abschlämmbare Bestandteile ≤ 1 %, organische Stoffe unterhalb Nachweisgrenze, Unter- bzw. Überkornanteil****DIN 4924: Korngruppen und höchstzulässiger
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3555  2020-08 Proportional-Mengenregler für den Einsatz in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen und Prüfungen
    mittelbar min- dern, — den Geruch oder Geschmack des Trinkwassers nachteilig verändern oder — Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkann-
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 72  2009-04 Nanofiltration und Umkehrosmose
    Bereiche, die einen wirtschaftlichen Betrieb der Membrananlage unmöglich machen. Weiterhin können Stoffe, deren Konzentrationen in den entsprechenden Abwassersatzungen begrenzt sind, wie Sulfat, in hohen
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 70  2008-05 Leitfaden für Spülung, Reinigung und Desinfektion von Ultra- und Mikrofiltrationsanlagen zur Wasseraufbereitung
    Allgemeines Die währe nd des Filtrationsbetriebes von den Membranen zurückgehaltenen Wasseri n halt s stoffe führen zu einer Belagbildung auf der Membranoberfläche. Dieser Belag erhöht den Widerstand beim
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35913  2025-04 Armaturen für Trinkwasseranlagen in Gebäuden – Niveaugesteuerte Absperrarmaturen in der Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen
    Geschmack des Trinkwassers beeinträchtigen, — die Vermehrung von Mikroorganismen fördern oder — Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkann-
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 4925-3 Entwurf  2025-02 Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für Brunnen – Teil 3: DN 250 bis DN 400 mit Trapezgewinde
    und Dichtungen dürfen an das Wasser weder Geschmack, Geruch, Farbe noch gesundheitsschädigende Stoffe in hygienisch bedenklichen Mengen abgeben. Maßgebend hierfür sind die entsprechenden Festlegungen
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1420 Entwurf  2024-12 Einfluss von organischen Werkstoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Geruchs und Geschmacks des Wassers in Rohrleitungssystemen
    EN13052-1:2001, Einfluss von Werkstoffen auf Wasser für den menschlichen Gebrauch— Organische Werk- stoffe; Bestimmung von Färbung und Trübung von Wasser in Rohrleitungssystemen— Teil 1: Prüfverfahren —
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 731 Entwurf  2024-09 Wasserstoff-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    1907/2006 sind für alle vorkommenden Gase und Stoffe mit Informationen zu möglichen Gefährdungen bereitzustellen. Hierbei sind auch mögliche Gase und Stoffe in Anfahr-, Abfahr- und Umschaltprozessen zu [...] für die Wasserstoff-Füllanlage selbst und den Druckgasbehälter im Fahrzeug dar- stellt.…
Ergebnisse pro Seite: