Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 258 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-2  2016-04 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 2: Sicherheit
    Zusammenarbeit bei der technischen Regelsetzung vereinbart. Damit sollen national, europäisch und international der freie Waren- und Dienstleistungs- verkehr über die Vereinheitlichung von Normen und technischen
  2. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    dienteilen aufgegriffenen EU-Fördermaßnahmen vorangetrieben. Damit entwickelt sich die EU zu einem international wichtigen Technologieakteur. Wie unter 3.7 und 5.2 diskutiert, sieht sie sich allerdings mit [...] dem geplanten Aufbau von 100 H2-Tankstellen für PKW bis 2020 und 400 Anlagen bis 2023…
  3. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    competitiveness – A cost perspective.  International Energy Agency (IEA) (2019a), Future of Hydrogen, https://www.iea.org/reports/the-future-of-hydrogen.  International Energy Agency (IEA) (2019b), Future [...] märenergiebedarfes von ca. 3000 TWh/a (das meiste über fossile Mineralölprodukte und…
  4. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    project“, International Journal of Hydrogen Energy, S. 305–316, Apr-1996. [61] G. Dahl und F. ttrop, „Engine control and low-NO x combustion for hydrogen fuelled air- craft gas turbines“, International Journal [...] Motors, Toyota, Honda und Hyundai. Nachfolgend sind einige Modelle aufgeführt, die…
  5. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    ist diese Referenztemperatur üblicherweise 0 °C, im ISO-System 15 °C. Als Referenzdruck wird international 1 atm bzw. 1,01325 bar ver- wendet In der Gaswirtschaft und insbesondere im Kontext von Gas [...] 0 °C und 1.013,25 hPa, verwendet. Daher gilt in Deutschland das Bezugssystem 25 °C / 0 °C. …
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 330  2011-03 Einzuklebende Gewebeschläuche für Wasserrohrleitungen
    Gas- und Wasserwirtschaft und sind ein Garant für eine sichere Gas- und Wasserversorgung auf international höchstem Standard. Der gemeinnützige Verein ist frei von wirtschaftlichen Interessen und politischer
  7. Abschlussbericht G 201101  2015-12 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Validierung des Berechnungsmodells
    geschützten Leitungen", 3R International 31 (1992). 8. B. Leutner, S. Losacker, G. Siegmund, "Neue Erkenntnisse zum Mechanismus der Wechselstromkorrosion", 3R International 37, 135 (1998). 9. L. V. Nielsen [...] CEOCOR international Congress, CEOCOR, c/o C.I.B.E., Brussels, Belgium, (2004). 10.…
  8. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    angenommenen Preise nach Rahmenszenario sind in Tabelle 3.1 dargestellt. Insgesamt wird für die international an Großhandelsmärkten gehandelten Primärenergieträgern von einem steigenden Preisniveau ausgegangen [...] 2007 [25] West, J.E.: “The Economics of Small to Medium Liquid Hydrogen…
  9. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Lindenberger und C. Lutz (2011). Vgl. H. Kusterer (2010). Vgl. International Energy Agency (2012). Vgl. Shell International BV (2013). Vgl. International Energy Agency (2011). Vgl. H. Krause et al (2011). Vgl [...] ktor Gas, Vortrag am 11.9.2013, NAGas, Karlsruhe. IEA [International Energy Agency]…
  10. Abschlussbericht G 201401  2015-08 Korrelationsanalyse Versorgungssicherheit und Gasmarkt
    Klobenverdichter, Brennkraftmaschinen. Wiesbaden : Vieweg+Teubner Verlag, 2008. [13]. MAPRO International. Verdichter und Kompressoren für Biogas, Deponiegas und Erdgas gemäss der Richtlinie 94/9/EG
Ergebnisse pro Seite: