Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 203 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    von Pseudomonas aeruginosa – Membranfiltrationsverfahren DIN EN ISO 19458, Wasserbeschaffenheit – Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-2  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 2: Erneuerung in anderer Linienführung durch Horizontal-Spülbohrverfahren (HDD) und Bodenverdrängungsverfahren (ISO 21225-2:2018)
    chtungen zur Ermittlung von unterirdischen Infrastrukturen; — Boden/Baugrundbegutachtung durch Probenahme und/oder Probebohrungen. Der Ort der unterirdischen Infrastruktur ist maßgebend bei der Bestimmung
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-2  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 2: Rohre (ISO 1452-2:2009)
    Umfangsspannung von 12,5 MPa oder 10,0 MPa mit Rohren der gleichen Produktionscharge und zweifacher Probenahme durchgeführt werden. Wenn die Ergebnisse der Wiederholungsprüfung positiv sind, wird die Anforderung
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    Deponiegaserfassung und Belüftung VDI 4630, Vergärung organischer Stoffe - Substratcharakterisierung, Probenahme, Stoffdatenerhebung, Gärversuche VDMA 6299, Methoden zur Überwachung der Emissionen von Verbre [...] Werte sind abhängig vom Alter der Deponie sowie von der Art der Deponiegaserfassung…
  5. Abschlussbericht W 201516  2018-12 Bestandsaufnahme zum Wachstum von Algen im äußeren Wirkbereich von UV-Anlagen
    Biofilmen besteht. Die Befundlage an diesem Standort (Grund- wasser) ist aber vermutlich in der Art der Probenahme begründet. An diesem Standort wurde nur an einer besonders „grünen“ Stelle eine Materialprobe [...] Laboranalyse von Phytobenthos in flachen Fließgewässern. Lit 24 DIN EN…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-5  2014-10 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isothermes Verfahren für Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014)
    Sauerstoff enthält und möglicherweise vorhandener Sauerstoff eine Folge von Verunreinigung während der Probenahme ist. Die hauptsächliche Anwendung dieses chromatographischen Verfahrens dient der Berechnung
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    rn!)  Vorfeldpegel sofort beproben lassen, enges Raster bedeutet erhöhten Personalaufwand  Probenahme mit zertifiziertem Personal und Labor durchführen Zusätzlich sind die indirekten Auswirkungen
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-1  2023-12 Planung, Betrieb und Überwachung von UV-Desinfektionsanlagen in der Wasserversorgung
    mehreren UV-Geräten in der Regel aus: • Verrohrungen mit Anschlüssen für Entleerung, Entlüftung und Probenahme • Absperrarmaturen • Durchflussmessgeräten • Online-Trübungsmessgerät (bei schwankender Wasse
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-2  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 2: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Öl- und Gasfeldern
    tsventil-Ausrüstungen EN ISO 10870 13.060.70 Wasserbeschaffenheit — Anleitung zur Auswahl von Probenahme-verfahren und –geräten für benthische Makro-Invertebraten in Binnengewässern DIN EN 1918-2:2016-11
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 321  2003-10 Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen - Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    Bohrungen auszuführen. Für die Bestimmung der Druckfestigkeit der Gesteine ist i. d. R. eine ungestörte Probenahme vorzusehen. Bei der Unterquerung von Verkehrswegen oder sonstigen Hindernissen ist beiderseits
Ergebnisse pro Seite: