Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 308 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-8 Entwurf  2014-08 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-8: Spezifische Anforderungen – Brat- und Paellapfannen
    ) Nach den z wei in 7.4.2.2.101 beschrieb e nen Prüfung en Die maximale Temperatur ist zu messen, nachdem der Sicherheitstemperaturbegrenzer angesprochen hat und es ist zu p rüfen, ob die Anf
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 324  2007-08 Fräs- und Pflugverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung; mit Korrekturen vom Januar 2009
    zu vermeiden. Unabhängig von der Einziehlängenabschätzung (siehe 5.5) ist die Zugkraft laufend zu messen, zu kontrollieren und zu dokumentieren. Alternativ darf eine Zugkraftbegrenzung oder ein Überlas
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 392  2009-07 Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    Probe länger sein als die Verbrennungszone des Ofens, die Probe teilen und beide Hälften gleichzeitig messen. Anmerkung 5: Kürzere Verbrennungszeiten als 3 Minuten können gewählt werden, wenn sichergestellt
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30672-2  2019-05 Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Ausführung und Qualitätskontrolle auf der Baustelle
    wird, die die Schälkraft mit einer Fehlergrenze von ± 5 % bei einer minimalen Schällänge von 100 mm messen kann, und die mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 10 mm/min ± 1 mm/min arbeitet;  einem Schneidwerkzeug
  5. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    Erdreich zweckmäßig, den Erdungswiderstand beim Einschlagen des Erders nach jeder weiteren Stablänge zu messen. Es sollte mindestens ein Erder je Kilometer Rohrleitungslänge angeordnet werden. Hierbei ist darauf [...] nung unter Beteiligung des zuständigen Hochspannungs-Netzbetreibers bzw. der…
  6. Abschlussbericht G 202021  2024-06 F&E als Grundlage für den Einsatz von Wasserstoff in der Gasversorgung und der Umsetzung in Prüfgrundlagen - F&E für H₂
    DVGW-Forschungsprojekt G 202021 Die Prüfung gliedert sich in die drei Phasen Befüllen mit Stabilisieren, Messen und Entleeren. • Befüllen mit Stabilisieren: Die Versorgung mit Gas oder mit Vakuum konnte über [...] Stabilisierungszeit des Prüfdrucks, z. B. von 5 bis 10 min, wur- den die Kükenhähne…
  7. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    Erdreich zweckmäßig, den Erdungswiderstand beim Einschlagen des Erders nach jeder weiteren Stablänge zu messen. Es sollte mindestens ein Erder je Kilometer Rohrleitungslänge angeordnet werden. Hierbei ist darauf [...] nung unter Beteiligung des zuständigen Hochspannungs-Netzbetreibers bzw. der…
  8. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-1  2024-12 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom und HGÜ-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22-1
    Erdreich zweckmäßig, den Erdungswiderstand beim Einschlagen des Erders nach jeder weiteren Stablänge zu messen. Es sollte mindestens ein Erder je Kilometer Rohrleitungslänge angeordnet werden. Hierbei ist darauf [...] nung unter Beteiligung des zuständigen Hochspannungs-Netzbetreibers bzw. der…
  9. Abschlussbericht G 201519  2017-11 Voruntersuchung zur Evaluierung vollautomatischer Erkundungssysteme für die Fernüberwachung von Erdgastransportleitungen
    Bandbereich, nicht mehr ausreichen, um ein adäquates Sensorsignal zu liefern. Ist ein selektives Messen in diesem Wellenlängenbereich notwendig, so müssen auch hier wieder Photonendektoren eingesetzt [...] -Softwaretools) Die beschriebenen Detektionssysteme verwenden unterschiedlichste Prinzipien…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 19884 Entwurf  2018-04 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung (ISO/DIS 19884:2018)
    verstärkung muss gegenüber Feuchte beständig sein, was mittels einer Kurzsegment-scherprüfung zu messen ist, so dass ihre Unversehrtheit über ihre Lebensdauer aufrechterhalten bleibt. Harzsystem-Werkstoffe [...] msgeschwindigkeiten sind nach den Normen ASTM E647 oder ISO 12108 mit den folgenden…
Ergebnisse pro Seite: