Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 79 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    Mit steigender Quote für erneuerbaren Energien (90 % EE-Ziel am Bruttostromverbrauch + PtX- und Elektro- mobilität-Stromverbrauch in 2050) erfolgt der Ausbau zunehmend marktgetrieben. Dabei wird ein EE-Anteil [...] zusammen: 2020 2025 2030 2035 2040 2050 Anteil erneuerbare Energien am Brut-…
  2. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    durch Fernwärme und Elektro-Wärmepumpen versorgt. Der Anteil der Fernwärme ist von 7,0 % im Jahr 2000 auf 25,2 % im Jahr 2018 angestiegen. Der Zuwachs bei Fernwärme und Elektro- Wärmepumpen erfolgte [...] dar- gestellt. Das EL-80-Szenario zeichnet sich durch einen sehr starken Anstieg der Anteile…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 517  2012-05 Trinkwassererwärmer - Anforderungen und Prüfungen
    mittelbar beheizte, unbelüftete (geschlossene) Speicher-Wassererwärmer DIN EN 50193, Geschlossene Elektro-Durchfluss-Wassererwärmer – Prüfverfahren zur Bestimmung der Gebrauchseigenschaften DIN EN
  4. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    Energie- versorgung 2020 (2007) Demand Side Integration (2012) Aktive Energie- netze (2013) Elektro- Fahrzeuge (2010) E-Mobility 2020 (2010) Flexible Kraftwerke (2012) Stromüber- tragung f. K
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    Die Kathode fungiert als Arbeitselektrode, an der das Oxidationsmittel HOCl reduziert wird, d. h. Elektro- nen aufnimmt. Das Potentiometer des Messystems hält eine konstante Zellenspannung aufrecht. In Ab- [...] Bezogen auf das Messmedium, sind diese Systeme durch eine semipermeable Membran…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    ichtungen - Schließzylinder mit Einzelsperrschließung – Anforderungen und Prüfmethoden, Teil 2: Elektro­nische Schließzylinder VdS 2201, VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen - Zylin [...] Hammer und Meißel sowie Akku-Bohrmaschine ein. 10 WK 4 Der erfahrene Täter setzt…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 110  2019-05 Bohrlochgeophysik in Bohrungen, Brunnen und Grundwassermessstellen
    unterhalb Wsp. Unterschied Spülungs-/Schicht­wassermineralisation Unfokussierte Widerstands-Logs (Elektro-Log) EL spezifischer elektrischer Widerstand Ωm 50 ≤ d ≤ 800 mm unterhalb Wsp. Kaliber, Sp [...] Flüssigkeiten (Bohrspülung und Grundwasser). 5.3.3 Unfokussierte Widerstands-Logs (EL,…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-2  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 2: Installationsteile innerhalb von Gebäuden
    Korrosionsursache in Gebäuden praktisch nicht vor. Klingel-, Fernsprech- oder Wechselstromleitungen der Elektro-Hausinstallation beeinflussen die Korrosion ebenfalls nicht. Sind in Gebäuden Gleichstromanlagen
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 17977  2024-06 Gasinfrastruktur – Beschaffenheit von Gas – Wasserstoff zur Nutzung in umgestellten Gassystemen
    den verschiedene Quellen von Wasserstoff bewertet; dazu zählen Pyrolyse, Dampfreformierung und Elektro- lyse (Chlor-Alkali-Verfahren und Wasserelektrolyse). Außerdem bezieht der Vorschlag ein Verfahren
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 614  2019-10 Instandhaltung von Pumpensystemen
    Pumpen pos./neg. Temperaturkoeff. (PTC/NTC)   • Kontrolle und Auslösung des Steuergerätes Elektro-motoren Betriebsstunden Betriebsstundenzähler 1/Monat • Plausibilitätskontrolle Elektromotoren [...] Anzeigenkontrolle • Nullabgleich • Phasenumschaltung • Plausibilitätskontrolle durch…
Ergebnisse pro Seite: