Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 355 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5621-2  2018-04 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 1 bar; Teil 2: Dickwandige, aufblasbare Blase mit Verstärkung; Typ B
    Prüflaboratoriums. 4.2.3.2 Blasengrundkörper Natur-Kautschuk (NK)1 NK ist nicht beständig gegen Erdgas-Kondensat, weshalb die Prüfung auf Quellung entfällt. Anforderung: • Zugfestigkeit ohne Alterung [...] 3 Blasengrundkörper Synthetischer Kautschuk (SK)2 SK kann im Allgemeinen als beständig…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 292-1  2020-11 Überwachung und Steuerung von Biogaseinspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings
    en DIN 51624, Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Erdgas – Anforderungen und Prüfverfahren3 DIN EN 51624 wurde mittlerweile von der DIN EN 16723-2 „Erdgas und Biomethan zur Verwendung im Transportwesen und
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 710  2022-05 CNG-Füllanlagen; Erlangung der Betriebserlaubnis
    f und Propan. 3.3 Betankungsgerät Betankungsgeräte sind verwendungsfertige Geräte zur Abgabe von Erdgas an Druckgasbehälter von Fahrzeugen. 3.4 Betankungsgeräteanlagen Betankungsgeräteanlagen sind aus [...] aus Baugruppen zusammengebaute Einheiten ohne nachgeschaltete Speichereinheit zur Abgabe von
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 102-6  2024-05 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 6: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für die Prüfung, den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis 5 bar
    • grundlegende Inhalte des DVGW-Arbeitsblattes G 260 • Zusammensetzung und Eigenschaften von Erdgas, Wasserstoff und deren Gemischen • Druckbezeichnungen und physikalische Einheiten 6.4 Unfallverhütung
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 491  2022-07 Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100 bar
    angereichertes Erdgas siehe [2]. 8. Die betriebliche Organisation des Netzbetreibers muss Verfahrens- und Betriebsanweisungen zu Wasserstoff und wasserstoffangereicherten Brenngasen neben Erdgas berücksichtigen [...] ab 1. Juni 2015; GWF – Gas | Erdgas 156 (2015) Nr. 6, S. 264-271 [2] Schröder, V.;…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel III  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel III
    Diagrammen enthalten ist die Umrechnung von Belastung [kW] in Volumenstrom [m³/h], wobei grundsätzlich Erdgas L mit HI,B = 8,6 kWh/m³ zugrunde gelegt wurde. Abweichend hiervon ist in Gebieten mit niederkalorigem [...] auf Heizwert. Dabei wurde grundsätzlich, wie auch in der TRGI 1986/96,…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 498  2022-01 Druckbehälter in Rohrleitungen und Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    ter. Im DVGW-Arbeitsblatt G 499 sind spezifische Anforderungen und Absicherungsmöglichkeiten für Erdgas-Vorwärmanlagen festgelegt. Die Absicherung der Durchleitungsdruckbehälter zur Wärmeübertragung ist [...] (A), Gasanlagen – Betrieb und Instandhaltung DVGW G 497 (A), Verdichterstationen DVGW G 499…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    Inbetriebnahme DVGW G 280-1 (A), Gasodorierung DVGW G 290 (M), Rückspeisung von eingespeistem Biogas bzw. Erdgas in vorgelagerte Transportleitungen DVGW G 292 (M), Überwachung und Steuerung von Biogaseinspeisungen [...] ng DVGW G 495 (A), Gasanlagen – Instandhaltung DVGW G 497 (A),…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17922  2024-08 Gasfüllanlagen – LNG-Entlade-Stopp-System
    für LNG-Füllanlagen werden in EN ISO16924 „Erdgastankstellen— Tank-stellen für verflüssigtes Erdgas (LNG) zur Betankung von Fahrzeugen“ beschrieben. Dieses Dokument beschreibt die Schnittstelle zwischen [...] application guidelines and testing EN ISO16924:2018, Erdgastankstellen— …
  10. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    Wasserstoff zu Erdgas. Dies läuft im Ergebnis auf eine Nutzung als Brennstoff hinaus. Es handelt sich demnach um ein ggf. klimaneutral hergestelltes Gas zur teilweisen Substituierung von Erdgas. Die Studie
Ergebnisse pro Seite: