Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 490 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    des Endproduktes Trinkwasser können diese Aspekte eine Rolle spielen. 4 | DVGW-Forschungsprojekt W 201808 Tabelle 2.1: Auswahl von Krankheitserregern, die durch Trinkwasser übertragen werden kön- [...] rojekt W 201808 | 1 Einleitung Die in der TrinkwV §5 [1] festgelegte Forderung, dass…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 384  2014-05 Dichtungen für Muffenverbindungen in Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen oder Stahl in der Wasserversorgung; Anforderungen und Prüfungen
    ten Elastomerleitlinie, Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Elastomeren im Kontakt mit Trinkwasser 3 Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung Der Hersteller verpflichtet sich, ein Qualitätsmanage [...] der Gültigkeit der Hygienezeugnisse und deren Gültigkeit für die Werkstoffe, die in Kontakt…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 116  2019-12 Verwendung von Spülungszusätzen in Bohrspülungen bei Bohrarbeiten im Grundwassermessstellen- und Brunnenbau
    Technik bestehen geeignete Spülungen aus Trinkwasser, Bentonit, ggf. einem Beschwerungsmittel und einem Polymer, bzw. in bindigen Bodenschichten nur aus Trinkwasser und einem wasserlöslichen Polymer. 6.2 [...] Textur 1 m3 Trinkwasser + 1 kg Soda - bei Wasserhärte > 15° dH + 1 kg bis 4 kg Polymer…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4925-2 Entwurf  2025-02 Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für Brunnen – Teil 2: DN 100 bis DN 200 mit Trapezgewinde
    t, Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-BWGL) Stand 07.03.2022. Verfügbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/dokument/bewer [...] re Umweltbundesamt, Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Elastomeren im Kontakt mit…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-2  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
    nach der Normenreihe EN12201 auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) ist Folgendes zu beachten: — Dieses Dokument enthält keine Angaben darüber, ob die Erzeugnisse [...] erdverlegte und oberirdisch verlegte Rohre aus Polyethy- len (PE) fest, die für…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-4  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 4: Armaturen für Wasserversorgungssysteme
    nach der Normenreihe EN12201 auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) ist Folgendes zu beachten: — dieses Dokument enthält keine Angaben darüber, ob die Erzeugnisse [...] Polyethylen (PE) für erd- verlegte und oberirdische Anwendungen fest, die für…
  7. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    Frage nach dem Vorkommen von Mikroplastik im Trinkwasser gestellt und häufig werden auch tatsächliche oder vermeintliche Befunde in anderen Matrizes mit Trinkwasser gleichgesetzt. Dadurch kommt es zu einer [...] Wasserversorger und Behördenvertreter beim TZW. Befunde zu Mikroplastik im Trinkwasser
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 129  2023-01 Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation
    und Profilen - Druckleitungen (ähnlich wie für Trinkwasser) - Schächte und andere Bauwerke - besondere Gefahren (z. B. Ertrinken wie bei Trinkwasser, Ersticken, Vergiftung/Kontamination, insbesondere [...] besondere Gefahren (Ersticken, Entzündung, Hitze-/Lärmentwicklung, Verbrennen, Explosion)…
  9. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    TOM) verabschiedet [1]. Die dort aufgeführten Regelungen zum Gehalt natürlicher Radionuklide im Trinkwasser waren innerhalb von zwei Jahren (bis zum 28. November 2015) in nationales Recht umzusetzen. Eine [...] Trinkwasserkonsum von 730 L berechnet. Sofern die Aktivitätskonzentrationen als…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-1  2023-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 1: Grundlagen und Grundbegriffe
    ard Wasser/Abwasser DIN 2000, Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen DIN 19605, Festbettfilter zur [...] Bei der Aufbereitung von Oberflächenwässern und oberflächenwasser-beeinflussten Grundwässern…
Ergebnisse pro Seite: