Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 79 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 614  2019-10 Instandhaltung von Pumpensystemen
    Pumpen pos./neg. Temperaturkoeff. (PTC/NTC)   • Kontrolle und Auslösung des Steuergerätes Elektro-motoren Betriebsstunden Betriebsstundenzähler 1/Monat • Plausibilitätskontrolle Elektromotoren [...] Anzeigenkontrolle • Nullabgleich • Phasenumschaltung • Plausibilitätskontrolle durch…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    ichtungen - Schließzylinder mit Einzelsperrschließung – Anforderungen und Prüfmethoden, Teil 2: Elektro­nische Schließzylinder VdS 2201, VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen - Zylin [...] Hammer und Meißel sowie Akku-Bohrmaschine ein. 10 WK 4 Der erfahrene Täter setzt…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 671  2020-09 Inbetriebnahmeprozess von Pumpensystemen in der Wasserversorgung
    vertretbaren Ersatzstoffen/-medien durchführen. werden alle Funktionalitäten gemäß den verfahrens-, elektro- und prozessleittechnischen Vorgaben getestet und die entsprechenden Einstellungen getätigt. Die
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    3+ zu Fe 2+ . Die Gesamtmenge der während der Korrosion angesammelten Eisenionen kann durch elektro - chemische Oxidation von Fe 2+ zu Fe 3+ in den Korrosionsprodukten abgeschätzt werden. Folglich
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 636  2021-01 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Erden, Blitzschutz, Potentialausgleich und Überspannungsschutz
    Erdungsanlagen sind immer Bestandteil elektrischer Anlagen. Sie dürfen nur durch qualifizierte Elektro- oder Blitzschutzfachkräfte geplant, errichtet und geprüft werden. 5.5.2 Erdungsanlagen in Anlagen [...] (VDE 0101-2) bestimmt werden. 5.7 Methoden zur Messung des Ausbreitungswiderstandes von…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 406  2021-05 Wasserzählermanagement
    gen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG) Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umw [...] und Transport sind für batteriebetriebene Wasserzähler oder Zusatzeinrichtungen die Vorgaben…
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 3476-2  2018-08 Armaturen – Anforderungen und Prüfungen – Teil 2: Korrosionsschutz durch duromere Dickbeschichtungen
    Unterwan-derungs-tiefe ≤ 10 mm 5.8 Kathodische Unterwanderung 7.1.8 2 × jährlich 7 Elektrische oder elektro-lytische Poren-freiheit Kein elektrischer Durchschlag Umhüllungswiderstand (23 ± 2) °C ≥ 108 Ωm2
  8. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    Wasserstoffkompensa- tion oder der NDIR-CO2-Sensor aufweist, geeignet. Im Prinzip sind auch die beiden elektro- chemischen Stickoxid-Sensoren für NO und NO2 zur Regelung einsetzbar, dies erfolgt in der Praxis
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 358  2005-09 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke
    Messgeräteherstellers) [DVGW W 406 (A) und DVGW W 420 (A)]. Zusätzliche Armaturen und Formstücke, Elektro- und MSR-einrichtungen und die Nennweiten der an den Schacht anschließenden Rohrleitungen sind a
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-2  2013-07 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)
    Dokumentation der Unterweisungen Einhaltung BGR 117 gültige Überprüfungsbescheinigungen/-plaketten für Elektro, Hebezeuge, Druck etc./regelmäßige Wartung Messgeräte und Absaugung für Vorschacht-Begehung/Training
Ergebnisse pro Seite: