Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf MULNV NRW (2018): Energie in Abwasseranlagen. Handbuch des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf [...] einem Zeitraum von 20 Jahren nach der Ablagerung des Abfalls entstehen. Der…
  2. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    NaOH (VREG = 20 mL) 0 20 40 60 80 100 20 °C 40 °C 60 °C 80 °C Re ge n e rie rte r A n te il i n % Temperatur Regenerationsmittel PFPeA PFHxA PFHpA PFOA IEX: A532E Reg.: NaCl (2 M) 0 20 40 60 80 100 120 [...] wird erst 0 4 8 12 16 20 0 20.000 40.000 60.000 80.000 Ko n z. in µ g/ L Durchsatz in…
  3. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    r (Abbildung 1.2) zeigt eine deutli- che Spreizung zwischen 86 (Sachsen) und 133 l/E & d (Nordrhein-Westfalen), wobei die hier- für verantwortlichen Ursachen bisher nicht eindeutig identifiziert sind. [...] r (Abbildung 1.2) zeigt eine deutli- che Spreizung zwischen 86 (Sachsen) und 133 l/E & d (Nor…
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    ) betreffen die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hamburg, Nieder- sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland und Sachsen-Anhalt, und umfassen insgesamt eine Flä- che von etwa 87 000 [...] nnaher und tiefer Geothermie liegt bei 400 m (VDI 4640 Blatt 1) und einer Temperatur von…
  5. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    36% 25% 39% 1 2 3 0 10 20 30 40 50 60 70 N = 150; Mw. = 2,0 H äu fig ke ite n 34% 28% 38% 1 2 3 0 10 20 30 40 50 60 70 N = 160; Mw. = 2,0 H äu fig ke ite n 23% 36% 41% 1 2 3 0 10 20 30 40 50 60 70 N = 125; [...] 9% 47% 44% 1 2 3 0 10 20 30 40 50 60 70 N = 131; Mw. = 2,4 H äu fig ke ite n 14% 46% 40%…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Inneres und Kommunales vom 26. September 2016 - „Krisenmanagement durch Krisenstäbe im Lande Nordrhein-Westfalen bei Großeinsatzlagen, Krisen und Katastrophen“ sowie der Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV 100 [...] 2016 Nieder-sachsen Niedersächsisches Katastrophenschutzgesetz (NKatSG) 21.09.2017 …
  7. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    bezeichnen. In der Verteilung auf die einzelnen Bundesländer zeigen sich Schwerpunkte in Nordrhein-Westfalen (NRW), gefolgt von Bayern, was gut mit der Dichte an Unternehmen und Standorten der produzierenden [...] eigenen Jahresenergieverbrauch.  Ca. 42 % der Anlagen sind älter als 20 Jahre,…
  8. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    Porengrundwasserleiter Flurabstand (muGOK) 20 – 25 20 – 25 10 – 30 Mächtigkeit (m) 100 100 max. 50 – 60 Trennhorizonte / Ausbreitung im weiteren Brunnenumfeld in 20 – 50 m Tiefe in größerer Mächtig- keit [...] Porengrundwasserleiter Flurabstand (muGOK) 20 – 25 20 – 25 10 – 30 …
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Europe, 12/2018  Link: https://www.hylaw.eu/sites/default/files/2018-12/20181217%20National%20Policy%20Pa- per%20DE%20de%20Final.pdf  Inhalte: Wasserstoff als Kraftstoff, Wasserstoff Transport und Verteilung [...] TE X- PR L 20 14 /3 4/ EU D G R L 20 14 /6 8/ EU M as ch .- R L 20 06 /4 2/ EG R L…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    Auflösung Methode/ Verfahren kleinere Gewässer bis 5 m Breite größere Gewässer bis 20 m große Flüsse ab 20m punktuell flächen- differenziert integral Moment- aufnahme kontinuier- liche Mes- [...] Bundeswehr München, 38(b): 295 - 307, München Schroeder, M. & Wyrwich, D. (1990):…
Ergebnisse pro Seite: